Teiche

Schwimmteich

Möchten Sie einen autarken, ökologisch ausgewogenen Schwimmteich ohne Pumpen, Filter oder Chemikalien? Mit Simons Teich-Check legen Sie Ihren Schwimmteich ganz einfach selbst an. Vermeiden Sie Fehler und sparen Sie mindestens 1000 € mit dem Expertenratgeber Teich. wasserpflanzen Bestellen Sie alles Wesentliche und Zubehöreinfach über unseren Webshop.

Helophytenfilter Sumpffilter

Einrichten eines Schwimmteichs

Entdecken Sie alles für einen selbstregulierenden Pflanzenfilter

Anti-Algen-Sauerstoff-Pflanzen-Kit

Algenbekämpfung im Teich

100% natürliche Algenbekämpfung und -vorbeugung in Ihrem Schwimmteich

Bau eines Teiches

Anlegen eines Schwimmteichs

Stufenplan Eine Grundlage für den Bau eines eigenen Schwimmteichs

Wartungspaket für Pflanzenfilter

schwimmteichpflege

Einfache und ökologische Pflege Ihres Schwimmteichs

Schwimmteich

Teichzubehör

Komplettes Pflazenfilter Teich Paket
Teichsauger
Luftpumpen
Skimmer-Teich
Teich Beratung Buch

Sparen Sie Hunderte von Euro mit meinen Teichtipps.

Sparen Sie bei kleinen Teichen mindestens ein paar Hundert Euro und bei größeren Teichen Tausende von Euro.

Anlegen eines Schwimmteichs

Möchten Sie Ihren eigenen Schwimmteich anlegen? Auf dieser Seite geben wir Ihnen den kompletten Leitfaden, von der Planung bis zur Pflege, damit Sie den Schwimmteich Ihrer Träume realisieren können. Beratung Wenn Sie es genauer wissen wollen, können Sie unserenTeichratgeber bestellen, der viele professionelle Tipps enthält, um das Beste aus Ihrem Projekt herauszuholen.

Ein Schwimmteich verbindet die natürliche Schönheit eines Teichs mit dem Komfort eines Swimmingpools und bietet eine umweltfreundliche Alternative ohne Chemikalien. Ein gut durchdachter Pflanzenfilter hält das Wasser klar und ermöglicht es Ihnen, eine gesunde, natürliche Umgebung zu genießen. Folgen Sie unseren fünf Schritten zum Bau Ihres Schwimmteichs.

Anlegen eines Schwimmteichs

Erstellen Sie Ihren eigenen Schwimmteich in 5 Schritten

  • Schritt 1: Planung und Gestaltung
  • Schritt 2: Ausgrabung und technische Vorbereitungen
  • teichfolie Schritt 3: Antragstellung
  • Schritt 4: Einrichten des Pflanzenfilters
  • Schritt 5: Wartung und Fische
Anlegen eines Schwimmteichs

1. Planung und Gestaltung

Bei der Gestaltung Ihres Schwimmteichs kommt es auf das Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität an.

Stil und Auswahl der Materialien:
Wählen Sie Materialien, die sich nahtlos in den Stil Ihres Gartens einfügen, um ein harmonisches Ganzes zu schaffen. Achten Sie auch auf ausreichend Platz für Liege- und Sitzgelegenheiten rund um den Teich.

Standort und Größe:
Wählen Sie einen sonnigen Platz, damit sich das Wasser optimal erwärmen kann, und vermeiden Sie Plätze unter Bäumen, um Verunreinigungen durch Blätter zu vermeiden. Sorgen Sie für einen geräumigen Filterbereich, der mindestens doppelt so groß ist wie der Schwimmbereich, um eine effektive natürliche Filterung und klares Wasser zu gewährleisten.

Tiefe und Grundriss:
Fertigen Sie eine Skizze mit den gewünschten Maßen und Tiefen an: Der Schwimmbereich sollte 1,50 bis 1,80 m tief sein, der Filterbereich zwischen 40 und 50 cm tief. Trennen Sie den Schwimm- und den Filterbereich durch eine Trennwand, z. B. ein L-Profil oder eine Holz-/Steinkante knapp unterhalb der Wasseroberfläche. Dadurch wird verhindert, dass Filtermaterial in den Schwimmbereich gelangt.

Anlegen eines Schwimmteichs Naturpool

2. Ausgrabung und technische Vorbereitungen

Markieren Sie die Umrisse des Teichs mit Pfählen und Bändern und beginnen Sie mit dem Graben. Vergewissern Sie sich, dass die Wände solide sind, insbesondere bei einem tiefen Schwimmbereich, um Einsturzrisiken zu vermeiden.

Technische Installationen für die Wasserzirkulation (optional):
Erwägen Sie den Einbau einer Teichpumpe zur Umwälzung des Wassers, die die Wasserqualität weiter verbessern kann. Für ein natürliches Aussehen verstecken Sie technische Geräte wie eine Pumpe oder Filteranlage in einer Grube oder einem separaten Technikraum.

Abtrennung zwischen Filter und Schwimmbereich:
Stellen Sie eine Trennwand knapp unter der Wasseroberfläche auf, um Pflanzen und Substrat im Filterbereich zu halten. Dies gewährleistet einen klaren Schwimmbereich ohne Pflanzenreste und Substratpartikel.

3. teichfolie anwenden.

Verwenden Sie für die Auskleidung Ihres Teiches eine hochwertige EPDM-Folie. Dieses Material ist haltbar, dehnbar und verleiht dem Teich ein natürliches Aussehen, während seine schwarze Farbe das Wasser wärmer macht. EPDM-Folie bietet außerdem zusätzliche Sicherheit, oft mit einer Garantie von bis zu 30 Jahren.

Schutztuch:
Legen Sie ein Schutztuch unter die Folie, um Schäden durch scharfe Gegenstände wie Wurzeln oder Steine zu vermeiden. Schließen Sie die Kanten sauber mit Hartholzabdeckleisten oder Steinen ab, um ein sauberes und natürliches Aussehen zu erzielen.

Natürlicher Schwimmteichbau

4. Einrichten des Pflanzenfilters

Substrat und Bepflanzung:
teichsubstrat wasserpflanzen Bedecken Sie den Filterbereich mit 30 cm und setzen Sie sorgfältig ausgewählte Pflanzen ein, die zur Filterung des Wassers beitragen. Das Substrat ist porös, so dass sich nützliche Bakterien leicht entwickeln und zur Wasserreinigung beitragen können. Füllen Sie den Filterbereich allmählich mit Wasser, damit sich das Substrat gut füllt und die Pflanzen gut anwurzeln können.

Pflanzenarten und Zirkulation:
Sumpfpflanzen Wählen Sie Pflanzen und Substrat, die eine biologische Filterung ermöglichen. Eine gute Zirkulation zwischen dem Filter und dem Schwimmbereich (z. B. mit einer Unterwasserverbindung) hält das Wasser optimal klar, ohne das Schwimmerlebnis zu beeinträchtigen.

5. Wartung und Fisch

Ein gut angelegter Schwimmteich mit einem umfangreichen Pflanzenfilter benötigt nur wenig Pflege. Nutzen Sie diese Tipps, um eine klare und gesunde Wasserumgebung zu gewährleisten:

Pflege im Herbst:
Entfernen Sie überschüssige Pflanzen und schneiden Sie sie auf etwa 20 cm über der Wasseroberfläche zurück. teichbakterien Fügen Sie im September zusätzlichBacta Clear hinzu, um abgestorbene Blätter zu zersetzen und den Bodenschlamm zu reduzieren.

Wartung im Frühjahr:
Filterpflanzen Ersetzen Sie bei Bedarf einen Teil des Filters und fügen Sie erneut Bakterien hinzu, um den Filter in Topform zu halten. biologisch Dies fördert ein stabiles Gleichgewicht und sorgt für klareres Wasser.

Fische ja oder nein:
Ein Schwimmteich ohne Chemikalien ist zwar für Fische geeignet, aber sie bringen eine zusätzliche Verschmutzung mit sich, und manche Besucher fühlen sich beim Schwimmen mit Fischen vielleicht nicht so wohl. Wenn Sie dennoch Fische haben möchten, sollten Sie über einen separaten Schwimm- und Angelbereich nachdenken, z. B. mit einem dezenten Wasserfall als Abtrennung.

Wenn Sie Ihren Schwimmteich sorgfältig planen und diese Richtlinien befolgen, schaffen Sie eine natürliche Schwimmumgebung, an der Sie jahrelang Freude haben werden. Viel Spaß mit Ihrem eigenen Stück Natur direkt in Ihrem Garten!

Teich Beratung Buch

Möchten Sie weitere praktische Tipps?

Erfahren Sie mehr über häufige Fehler und erhalten Sie einen praktischen Pflanzplan sowie viele wertvolle Tipps in Simons Teich Beratung Buch.
Natürlicher Schwimmteichbau

Naturpool

Nutzen Sie die Herbst- oder Winterzeit, um einen Schwimmteich anzulegen. So können Sie im Frühjahr und vor allem im Sommer ein kühles Bad genießen! Angesichts der immer heißer werdenden Sommer ist dies sicherlich kein unnötiger Luxus.

Naturpool Die Wahl zwischen einem herkömmlichen Pool und einem Swimmingpool kann schwierig sein. Ein normaler Pool mit kristallklarem Wasser wird oft mit dem ultimativen Urlaubsgefühl in Verbindung gebracht. wasserpflanzen Ein Schwimmteich oder Naturpool ist jedoch eine umweltfreundliche Alternative, die ohne Chemikalien wie Chlor oder Heizung auskommt. bietet eine natürliche Filterung und hält das Wasser klar und rein. Naturpool Was die Kosten anbelangt, so sind die Anschaffungskosten für einen Schwimmteich im Allgemeinen niedriger als für einen herkömmlichen Pool.

Ein großer Vorteil eines Schwimmteichs ist, dass man ihn relativ einfach selbst anlegen kann. Ein wichtiger Teil davon ist der Pflanzenfilter. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie hier hervorragend beraten. Gärtnerei Wir können Ihnen das gesamte Filter- und Pflanzenmaterial aus unserem eigenen Haus liefern.

NaturpoolWie funktioniert das? wasserpflanzen Das Anlegen eines Filterbereichs mit reinigenden und optisch ansprechenden Pflanzen schafft ein natürliches Filtersystem. Teichpflanzen mit einem guten Wurzelsystem werden das Wasser auf natürliche Weise filtern. Das Ergebnis ist sauberes Wasser, in dem Sie gerne schwimmen. Sie haben die Gewissheit, dass Sie nicht in chemikalienhaltigem Wasser schwimmen und dass Sie auf biologische Weise zur Verbesserung der Natur beitragen.

Ob Sie sich nun für den glitzernden Look eines traditionellen Pools oder den rustikalen Charme eines Naturpool entscheiden, beide Optionen haben ihre eigenen Vorteile. Lesen Sie in unserer Vergleichstabelle unten weiter, um die perfekte Wahl für Ihren Garten zu treffen.

Pool vs. Naturpool

Schwimmbad Schwimmteich

Schwimmbad

Naturpool

❌ Regelmäßig ✅ Begrenzt
❌ Ja ✅ Keine
❌ Höher ✅ Lager
❌ Neutral ✅ Natürlich
❌ Begrenzt ✅ Optimal
❌ Risiko ✅ Sicher
❌ Neutral ✅ Fördert
❌ Höher ✅ Lager
✅ Flexibel ❌ Begrenzt
❌ Keine ❌ Gegenwart

Häufig gestellte Fragen zu Schwimmteichen

Teich Beratung

Ja, es ist durchaus möglich, einen Schwimmteich selbst anzulegen, auch wenn es sich um ein umfangreiches Projekt handelt. Wenn Sie selbst anfangen, können Sie Kosten sparen, aber es erfordert Zeit, Geduld und die richtigen Werkzeuge und Materialien. Aber die Befriedigung, ein solches Projekt zu vollenden, ist unübertroffen.

Der Bau eines Schwimmteichs kann je nach Komplexität des Entwurfs, der Größe des Teichs und der Witterungsbedingungen zwischen einigen Wochen und einigen Monaten dauern.

Ein Schwimmteich benötigt im Allgemeinen weniger Energie als ein herkömmlicher Pool, da er nicht beheizt oder chemisch behandelt wird. Die Energiekosten für einen Schwimmteich hängen hauptsächlich von den verwendeten Pumpen und Filtern ab.

Die jährlichen Unterhaltskosten für einen Schwimmteich sind unterschiedlich, aber im Durchschnitt können Sie mit 100 bis 500 € rechnen. teichbakterien In diesen Kosten sind Pflanzenpflege, Teichpflegemittel und eventuelle Reparaturen enthalten.

hornblatt Wasserpest potamogeton Sumpfpflanzen Rohrkolbe Kalmus Für einen natürlichen Schwimmteich sind Sauerstoffpflanzen wie , und ideal. wie Schilf, und tragen ebenfalls zur Reinigung des Wassers bei und sorgen für ein natürliches Aussehen.

Inspiration und Beispiele für Schwimmteiche

Anlegen eines Schwimmteichs

Der Bau eines Schwimmteichs ist eine großartige Möglichkeit, die natürliche Schönheit eines Teichs mit der Funktionalität eines Swimmingpools zu verbinden und so ein einzigartiges und ökologisches Schwimmerlebnis im eigenen Garten zu schaffen. Die Konstruktion umfasst in der Regel einen separaten Bereich für Pflanzen, die das Wasser auf natürliche Weise reinigen und für eine klare und gesunde Schwimmumgebung sorgen. Der Bau eines Schwimmteichs erfordert eine sorgfältige Planung und Gestaltung, um ein ausgewogenes Ökosystem zu schaffen, wobei Aspekte wie Größe, Tiefe, Wasserreinigung und Pflanzenauswahl berücksichtigt werden müssen.

Verschiedene Arten von natürlichen Schwimmteichen

Natürliche Schwimmteiche gibt es in großer Vielfalt, was sie zu einer einzigartigen Bereicherung für jeden Garten macht. Je nach persönlichen Vorlieben kann man sich für schlichte, moderne Designs entscheiden, die herkömmlichen blauen Pools ähneln und ein solides Fundament sowie einen separaten Platz für den Pflanzenfilter erfordern. Für diejenigen, die mehr auf ein authentisches, natürliches Aussehen Wert legen, gibt es Schwimmteiche, die sich nahtlos in die Landschaft einfügen. Dies kann durch subtile Abtrennungen wie einen Hartholzverbau unter Wasser erreicht werden. Es gibt auch Gestaltungsmöglichkeiten wie Teichbrunnen oder Wasserfälle, die für einen natürlichen Fluss zwischen dem Filter und den Schwimmbereichen sorgen. Was die Teichränder betrifft, so sind die Möglichkeiten endlos. Von nahtlosen Übergängen vom Rasen zum Teich bis hin zu Holzdecks, die über dem Wasser schweben, manchmal kombiniert mit einer Wasserleiter. Die Oberfläche kann so gestaltet werden, dass sie die Teichränder verdeckt und so ein ästhetisch ansprechendes Aussehen erhält.

Vor- und Nachteile eines Schwimmteichs

Jede Option bringt ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen mit sich. Ein Schwimmteich ist von natürlicher Pracht und bietet ökologische Vorteile, während ein traditioneller Swimmingpool einfacher einzurichten und zu pflegen ist. Hier sind einige Vergleiche zwischen einem Schwimmteich und einem Swimmingpool:

  • Kosten: Ein Schwimmteich ist oft kostengünstiger zu bauen. teichfolie teichsubstrat Ein Schwimmteich hingegen kann wegen des erforderlichen Fundaments und der Ausrüstung teurer sein.
  • Ästhetik: Ein Schwimmteich bietet ein natürliches Aussehen, das sowohl Menschen als auch Teichtiere anlockt. Im Gegensatz dazu kann das typische Hellblau eines Schwimmteichs weniger natürlich wirken.
  • Wartung: Dank eines natürlichen Pflanzenfilters erfordert ein Schwimmteich nur minimale Wartung. Im Gegensatz dazu benötigt ein Swimmingpool oft Chemikalien und spezielle Geräte, um das Wasser klar zu halten.
  • Form und Gestaltung: Ein Schwimmteich kann in jeder natürlichen Form angelegt werden, während ein Swimmingpool oft eine rechteckige Standardform hat.
  • biologisch wasserpflanzen teichbakterienÖkologie: Ein Schwimmteich ist dank des Vorhandenseins von und vollständig und macht schädliche Chemikalien überflüssig.
  • Ganzjähriges Vergnügen: Auch außerhalb der Badesaison ist ein Schwimmteich wegen der Lebendigkeit von Pflanzen und Tieren eine Augenweide und ein schöner Ort zum Verweilen. Ein Schwimmteich hingegen, der oft abgedeckt ist, kann außerhalb der Saison verlassen wirken.

Kosten Naturpool

Ein Schwimmteich oder ein herkömmlicher Pool: Was ist finanziell vorteilhafter? Ein natürlicher Schwimmteich ist im Allgemeinen kostengünstiger als ein herkömmlicher Pool. Für diejenigen, die einen Pool im Garten planen, ist der Schwimmteich eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative. wasserpflanzen teichsubstrat Der Unterschied zwischen den beiden liegt vor allem in der Filtermethode: Beim herkömmlichen Swimmingpool kommen Chlor und Filtersysteme zum Einsatz, während beim Schwimmteich eine natürliche Filtration aus dem Wasser erfolgt. Die Investitionskosten variieren beträchtlich: Ein Standardschwimmbecken mit einer Größe von 4×10 Metern kostet zwischen 25.000 und 40.000 Euro. teichfolie Im Vergleich dazu kostet ein Schwimmteich der gleichen Größe mit einem pflanzlichen Filter von etwa 8×20 Metern im Durchschnitt etwa 15.000 Euro, vor allem bei Verwendung von Qualitätsprodukten. Die Kosten können jedoch je nach Materialwahl, Oberfläche, Form und Pflanzenauswahl variieren. Trotz der anfänglichen Kosten bietet ein gut angelegter Schwimmteich den Vorteil, dass er sich selbst versorgen kann und nur wenig Pflege benötigt. Bei der Dimensionierung ist es wichtig, ein Verhältnis von 1:2 (Schwimmteich zu Pflanzenfilter) zu berücksichtigen, um eine optimale Funktionalität zu gewährleisten.

Der Unterschied zwischen einem Schwimmbad und einem Naturpool

In den heißen Sommermonaten ist es schön, sich in einem Wasserbecken abzukühlen. Viele Menschen denken dabei sofort an das Meer oder ein Schwimmbad. Das ist nicht verwunderlich, denn Pools gibt es überall und es gibt viele verschiedene Arten von Pools, wie zum Beispiel einen subtropischen Pool oder einen tropischen Pool. Ein Naturpool ist eine schöne und umweltfreundliche Alternative für Ihren Garten, wenn Sie auf der Suche nach einem Platz zum Schwimmen sind.

Welcher Pool für Ihren Garten am besten geeignet ist, hängt davon ab, wie viel Land Sie haben und wie hoch Ihr Budget ist. Für Menschen mit einem kleinen Garten ist ein aufblasbarer Pool die beste Wahl.

Wenn Sie einen natürlichen Effekt in Ihrem Garten wünschen, ist es am besten, wenn Sie einen Schwimmteich im Garten anlegen. Naturpool Dieser enthält natürliches Wasser, d. h. es wird kein Chlor verwendet, wie es bei einem Swimmingpool der Fall ist.

Außerdem ist ein Schwimmteich viel wartungsärmer als ein Swimmingpool, weil es sich um eine natürliche Wasserquelle handelt und ein Schwimmteich viel billiger zu bauen und zu unterhalten ist.

Natürliche Pools und traditionelle Pools - Vor- und Nachteile

Nachteile eines nicht-natürlichen Pools:

  1. Ihr Pool muss regelmäßig gereinigt werden, was sehr zeitaufwändig ist.
  2. Eine Wasserpumpe und ein Chlorsystem müssen angeschafft werden, um das Schwimmbadwasser klar und sauber zu halten, leider sind diese Geräte teuer in der Anschaffung und verbrauchen viel Strom.
  3. Dem Schwimmbadwasser muss Chlor zugesetzt werden, um es gesund zu halten. Chlor ist nicht gut für die Haut, weil es Chemikalien enthält.
  4. Tiere, die in den Pool geraten, haben es aufgrund der geraden Wände des Pools schwer, wieder herauszukommen.

Vorteile eines natürlichen Schwimmteichs:

  1. Für Naturliebhaber ist ein Schwimmteich ideal, da er sich aufgrund seines natürlichen Aussehens nahtlos in den Garten integrieren lässt.
  2. Ein Schwimmteich kostet im Durchschnitt etwa 40.000 Euro weniger in der Herstellung, was Schwimmteiche zu einer guten Alternative für Menschen macht, die eine kostensparende Alternative suchen.
  3. Ein Schwimmteich erfordert wenig bis gar keine Wartung, und dem Wasser müssen keine Chlorderivate zugesetzt werden, um es gesund zu halten. wasserpflanzen Die Filterung des Wassers erfolgt durch die Bepflanzung des Teiches mit verschiedenen Arten von Pflanzen, wodurch der Schwimmteich praktisch wartungsfrei ist. Sie können sich auch für den Bau eines Pflanzenfilters in Ihrem Teich entscheiden. Einen Pflanzenfilter können Sie leicht selbst bauen.

Naturpool Installation in 4 Schritten

  1. Die Tiefe und die Form eines Schwimmteichs spielen eine große Rolle bei der Festlegung, wie der Teich ausgehoben werden soll. Es sollte ein Plan des Gartens angefertigt werden, auf dem die gewünschte Teichform eingezeichnet ist. Der Standort des Pflanzenfilters oder des natürlichen Sumpfes sollte bei der Planung berücksichtigt werden. Danach wird mit Hilfe von Markierungen angezeigt, wo der Aushub für den Teich im Verhältnis zu anderen Elementen im Garten erfolgen soll.
  2. Für den Bau eines Schwimmteichs müssen die notwendigen Aushubarbeiten durchgeführt werden. Je tiefer der Schwimmteich, desto mehr Boden muss stabilisiert werden, damit das Grundwasser nicht zu einem Problem wird. Die Wände Ihres Schwimmteichs müssen stabil sein, um einen Einsturz zu verhindern, wobei tiefere Becken schwerere und stabilere Wände erfordern. Ein sehr wichtiger Teil des Schwimmteichs ist der Pflanzenfilter. Die optimale Tiefe für dieses Bauteil liegt bei -40 cm ab dem Wasserspiegel des Teiches. teichsubstrat wasserpflanzen Der Verbau zwischen dem Schwimmbereich und dem Filterteil des Teiches sollte ca. -10 cm unter Wasser stehen, um den Schwimmbereich nicht zu überschwemmen.
  3. Sobald der Boden, die Wände und der Filterbereich fest und fertig sind, können Sie mit dem Aufbringen einer guten Gummifolie beginnen. teichfolie Wir empfehlen die Verwendung einer Gummi- oder EPDM-Auskleidung, da diese mindestens 30 Jahre hält und somit viel langlebiger ist als PVC-Auskleidung. Achten Sie beim Verlegen der Folie darauf, dass Sie sie an den Rändern gut abdecken, z. B. mit Hartholzlatten oder Steinen.
  4. teichfolie Sobald der Filter an seinem Platz ist, können Sie den Pflanzenfilter in Ihrem Schwimmteich aufstellen. teichsubstrat Beginnen Sie mit einer 20 cm dicken Schicht aus , aber füllen Sie den Teich noch nicht mit Wasser. wasserpflanzen Pflanzen Sie die ausgewählten Teichpflanzen (mehr dazu weiter unten) in die Substratschicht, damit die Teichpflanzen einen festen Stand haben. teichsubstrat Gießen Sie dann ca. 10 cm , d.h. auf gleicher Höhe (oder knapp darunter) mit der Holz- oder Steinbarriere, die unter Wasser liegt. Auf diese Weise schaffen Sie einen natürlichen Filter. teichbakterien Füllen Sie anschließend den gesamten Teich mit Wasser und fügen Sie es für einen guten Start hinzu. Denken Sie daran, dass es einige Jahre dauert, bis der Filter optimal funktioniert, da die Wurzeln Zeit brauchen, um die gesamte Oberfläche zu durchwachsen.

wasserpflanzen Naturpool

Wenn es um Pflanzen für einen Schwimmteich geht, gibt es eine große Auswahl. teichfische Zunächst einmal sind Seerosen eine hervorragende Ergänzung, denn ihre großen Blätter spenden dem Wasser Schatten, was die Algenbildung verhindert, und sie dienen auch als Versteck für Ihre oder andere Teichtiere. wasserpflanzen Sumpf schwertlilie Hechtkraut Rohrkolbe Außerdem bilden sie eine natürlich aussehende Bank am Rand des Teiches, wie z. B. die und die. Wasserpest Unterwasser-Sauerstoffpflanzen wie und Mooskugeln helfen, Schadstoffe aus dem Wasser zu filtern und dem Wasser Sauerstoff zuzuführen. Wenn Sie eine schöne Mischung von Teichpflanzen in Ihrem Schwimmteich einsetzen möchten, empfiehlt sich der Kauf eines Teichpflanzen-Sets.

Der beste Standort für eine Naturpool

wasserpflanzen Für einen Schwimmteich ist es wichtig, einen Standort im Garten zu wählen, an dem etwa sechs Stunden am Tag ausreichend Sonnenlicht vorhanden ist, um das Wachstum der Pflanzen zu fördern. Ich empfehle, den Schwimmteich nicht in der Nähe eines Baumes anzulegen, da das Laub, das vom Baum fällt, das Wasser verunreinigen kann und somit zusätzliche Pflege erfordert.

Schwimmteichpflanzen

Anwuchs- & BlühgarantieWählen Sie Schwimmteichpflanzen aus unserer eigenen Bio-Wasserpflanzengärtnerei, mit 100% . Unsere Schwimmteichpflanzen vereinfachen die Pflege, denn die Pflanzen halten den Teich selbstständig klar und im Gleichgewicht. Mit einem Schwimmteich mit Pflanzen erhalten Sie den natürlichen Charakter des Schwimmteichs.

Teichpumpe

Sie suchen eine Pumpe für Ihren Schwimmteich? Unser Sortiment Informieren Sie sich über Teichpumpen und entdecken Sie nachhaltige Alternativen für einen klaren und gesunden Schwimmteich ohne Pumpe. Mit einem gut durchdachten Pflanzenfilter voller Pflanzen können Sie das ganze Jahr über klares und sauberes Badewasser ohne Stromkosten genießen.

Filter für Schwimmteiche

Ein mechanischer Schwimmteichfilter entfernt Schmutz und Algen aus dem Wasser, aber Pflanzen können dies genauso gut tun. Wenn Sie Ihren Teich mit den richtigen Pflanzen ausstatten, bleibt das Wasser sauber und ist besser für die Natur und einfacher zu pflegen.

Teichsauger

wasserpflanzenEin Schwimmteichsauger hilft, den Boden von Schmutz und Sedimenten zu befreien, aber bei Naturteichen empfehlen wir, dies so oft wie möglich von einem Teichsauger erledigen zu lassen. Die Pflanzen im Teich sorgen auf natürliche Weise für sauberes Wasser und ein gesundes Ökosystem, so dass ein Staubsauger weniger notwendig ist. Auf diese Weise erhalten Sie das Gleichgewicht in Ihrem Teich ohne übermäßigen Einsatz von Technik.

Teichabschäumer

wasserpflanzen Ein Schwimmteichskimmer entfernt Treibgut wie Blätter und Zweige von der Wasseroberfläche, aber in einem Naturteich geschieht dies auf eine nachhaltigere Weise. Mit den richtigen Pflanzen halten Sie Ihren Teich sauber, ohne sich auf technische Hilfsmittel zu verlassen. So entsteht ein natürliches Gleichgewicht und Ihr Teich braucht weniger Pflege.

Teich-Luftpumpe

Eine Schwimmteich-Luftpumpe versorgt das Wasser mit zusätzlichem Sauerstoff, aber in einem natürlichen Schwimmteich erledigen Sauerstoffpflanzen diese Aufgabe viel effektiver. Pflanzen halten den Teich auf natürliche Weise im Gleichgewicht, so dass Sie weniger auf technische Geräte angewiesen sind. Das trägt zu einem gesünderen Ökosystem bei und reduziert den Wartungsaufwand für Ihren Teich.

Schwimmteich-UV-Lampe

wasserpflanzen Eine Schwimmteich-UV-Lampe hilft bei der Abtötung von Schwebealgen und Bakterien, liefert aber in einem natürlichen Schwimmteich bessere Ergebnisse. Pflanzen halten das Wasser klar und gesund, ohne dass Technik zum Einsatz kommt. Dies fördert ein natürliches Gleichgewicht im Teich, wodurch Sie weniger Wartungsaufwand haben und eine umweltfreundlichere Lösung schaffen.