Schwimmteich
Sie suchen den perfekten natürlichen Schwimmteich?
Mit unserer fachkundigen Beratung nach unseren 6 Stufenplan können Sie Ihren Naturpool selbst bauen.
Vermeiden Sie Fehler und sparen Sie mindestens 1.000 Euro mit Simons Teich Beratung Book.
Alle Wasserpflanzen und Produkte für die biologische Filterung von Badewasser können einfach über unseren Webshop bestellt und schnell nach Hause geliefert werden.

Zur Verbesserung der Artenvielfalt, bei niedrigen Kosten und geringem Wartungsaufwand ist ein Gartenschwimmteich die bessere Wahl als ein herkömmlicher Pool.
Andere haben es für ihren Schwimmteich gekauft
Simons Teich Beratung Buch - Niederländisch
- Niederländischsprachiges Buch
- Komplettes Teich-Handbuch
- 100+ Seiten vom Bau bis zur Pflege
Teichsubstrat - 40 Liter
- 40 L reichen für 1 m² ↥ 10 cm
- Porös für Wurzelwachstum
- Klarer Wasserfilter
Filterpflanzen-Set - 120 Helophyten
- Für 5 - 10 m²
- 120 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -20 cm
Anti-Algen-Pflanzenfilter-Set - groß
- Für 10 - 20 m²
- 96 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -80 cm
Bacta Clear Teichbakterien - 1 Liter
- Für 1.000 bis 20.000 Liter
- 100% ökologisch: klares Wasser
- Sicher für Menschen, Pflanzen und Tiere

Pool im Garten
Nutzen Sie die Herbst- oder Winterzeit, um einen Schwimmteich anzulegen. So können Sie im Frühjahr und vor allem im Sommer ein kühles Bad genießen! Angesichts der immer heißer werdenden Sommer ist dies sicherlich kein unnötiger Luxus.
Die Wahl zwischen einem herkömmlichen Pool und einem Naturpool kann schwierig sein. Ein normaler Swimmingpool mit kristallklarem Wasser wird oft mit dem ultimativen Urlaubsgefühl in Verbindung gebracht. Ein Schwimmteich oder Naturpool ist jedoch eine umweltfreundliche Alternative, die ohne Chemikalien wie Chlor oder Heizung auskommt. Wasserpflanzen sorgen für eine natürliche Filterung und halten das Wasser klar und rein. Was die Kosten anbelangt, so sind die Anschaffungskosten für einen Naturpool in der Regel niedriger als für einen herkömmlichen Pool.
Ein großer Vorteil eines Schwimmteichs ist, dass man ihn relativ einfach selbst anlegen kann. Ein wichtiger Teil davon ist der Pflanzenfilter. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie hier hervorragend beraten. Wir können Ihnen den gesamten Filter- und Pflanzenbedarf aus unserer eigenen Gärtnerei liefern.
Wie funktioniert ein Naturpool? Durch die Einrichtung eines Filterbereichs mit reinigenden und optisch ansprechenden Wasserpflanzen entsteht ein natürliches Filtersystem. Teichpflanzen mit einem guten Wurzelsystem filtern das Wasser auf natürliche Weise. Das Ergebnis ist sauberes Wasser, in dem Sie gerne schwimmen. Sie haben die Gewissheit, dass Sie nicht in chemikalienhaltigem Wasser schwimmen und dass Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Natur leisten, und zwar auf organische Weise.
Ob Sie sich nun für den glitzernden Look eines traditionellen Pools oder den rustikalen Charme eines Naturpools entscheiden, beide Optionen haben ihre eigenen Vorteile. Lesen Sie in unserer Vergleichstabelle unten weiter, um die perfekte Wahl für Ihren Garten zu treffen.
Schwimmbad vs. Naturpool
![]() |
![]() |
|
---|---|---|
Schwimmbad |
Natur-Pool |
|
❌ Regelmäßig | ✅ Begrenzt | |
❌ Ja | ✅ Keine | |
❌ Höher | ✅ Lager | |
❌ Neutral | ✅ Natürlich | |
❌ Begrenzt | ✅ Optimal | |
❌ Risiko | ✅ Sicher | |
❌ Neutral | ✅ Fördert | |
❌ Höher | ✅ Lager | |
✅ Flexibel | ❌ Begrenzt | |
❌ Keine | ❌ Gegenwart |

Der Bau eines Schwimmteichs in 5 Schritten
Die Anlage eines Schwimmteichs bietet das perfekte Gleichgewicht zwischen natürlicher Schönheit und Nachhaltigkeit. Durch die Kombination von attraktivem Design und der Kraft der natürlichen Filterung ist ein Schwimmteich eine umweltfreundliche und praktisch wartungsfreie Alternative zu herkömmlichen Pools. Alles beginnt mit der richtigen Vorbereitung: von der Wahl des richtigen Aushubmaterials und der Teichfolie bis zur Auswahl der idealen Wasserpflanzen. Wir bieten Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbstbau Ihres Schwimmteichs, und unsere zusätzlichen Tipps sorgen dafür, dass Sie das Beste aus diesem Naturparadies herausholen. Genießen Sie Ihr erfrischendes Bad unbeschwert, während es sich die Tierwelt im Pflanzenfilter gemütlich macht und die Natur die schwere Arbeit übernimmt.
1. Planung und Gestaltung
Stilbestimmung
Bestimmen Sie die Atmosphäre des Teiches, indem Sie sich die bereits im Garten verwendeten Materialien ansehen. Am ästhetischsten ist es, wenn sich der Schwimmteich nahtlos in den Rest des Gartens einfügt. Denken Sie auch an einen Sitz- und Liegebereich neben dem Teich.
Größe und Standort
Wählen Sie einen Standort im Garten, der die meiste Sonne abbekommt, damit sich das Wasser optimal erwärmen kann. Wichtig ist auch, dass Sie einen Platz wählen, der nicht zu nahe an Laubbäumen und Sträuchern liegt. Sorgen Sie für ausreichend Platz um den Schwimmteich herum, so dass Platz zum Gehen, Sitzen oder Liegen vorhanden ist.
Der Filter sollte ausreichend groß sein: Je größer der Filterbereich ist, desto effektiver ist die Filterung und desto klarer und reiner ist das Wasser. Der Filterbereich sollte mindestens doppelt so groß sein wie der Schwimmbereich. Wir raten Ihnen, eine einfache Zeichnung anzufertigen, in der die Abmessungen und Tiefen angegeben sind. Der Schwimmbereich sollte eine Tiefe zwischen 1,50 und 1,80 m haben, während der Filterbereich maximal 40 bis 50 cm tief sein sollte.

2. Ausheben des Teiches
Markieren Sie die Umrisse des Schwimmteichs mit Pfählen und Bändern gemäß der Zeichnung, so dass die Form deutlich sichtbar ist. Jetzt kann das Ausheben beginnen.
Achten Sie besonders auf die Stabilität der Wände und stellen Sie sicher, dass sie gut abgestützt sind. Je tiefer der Teich ist, desto wichtiger ist es, dass die Wände stabil sind, damit sie nicht einstürzen.
Schaffen Sie eine wirksame Abtrennung zwischen dem Filter und dem Schwimmbereich. Dies kann mit einem L-Profil oder mit einer Holz- oder Steinwand geschehen, die verhindert, dass Filtermaterial in den Schwimmbereich gelangt. Die Oberseite dieser Trennwand sollte 5 bis 10 Zentimeter unter der Wasseroberfläche liegen.
3. Aufbringen der Teichfolie
Wir empfehlen die Verwendung einer hochwertigen Gummifolie, z. B. EPDM. Diese Folie ist haltbar, dehnbar und kann die gewünschte Form des Teichs leicht annehmen. Diese Art von Folie ist zwar teurer als z. B. PVC, bietet aber zahlreiche Vorteile. Viele Anbieter bieten auch eine Garantie auf die Folie an, die bis zu 30 Jahre betragen kann.
Achten Sie darauf, dass die Folie an den Rändern sauber verarbeitet wird, z. B. mit Deckleisten aus Hartholz oder Steinen.

4. Einrichten des Pflanzenfilters
Beginnen Sie damit, die Oberfläche des Pflanzenfilters mit 30 Zentimetern Teichsubstrat zu bedecken. Pflanzen Sie dann unsere speziell ausgewählten Filterpflanzen in das Substrat und tragen Sie eine weitere Schicht Substrat auf, um einen sauberen Abschluss zu erzielen. Achten Sie darauf, dass die Blätter der Pflanzen über das Substrat ragen.
Füllen Sie dann den Filter nach und nach mit Wasser. Das Substrat ist sehr porös, was für einen guten Lebensraum für Teichbakterien wichtig ist und eine optimale Bewurzelung und ein optimales Wachstum der Wasserpflanzen gewährleistet. Aufgrund dieser Porosität wird sich das Substrat langsam mit Wasser füllen. Wenn ein kleiner Teil des Substrats aufschwimmt, nehmen Sie ihn mit einem Schöpfnetz heraus und lassen Sie ihn in einem Probengefäß weiter auffüllen oder legen Sie ihn in den flachsten Teil des Pflanzenfilters.
5. Wartung
Ein Bio-Schwimmteich mit einem umfangreichen Pflanzenfilter erfordert nur wenig Pflege. Wir empfehlen, im Herbst überschüssige Bepflanzung zu entfernen und die Pflanzen so weit zurückzuschneiden, dass etwa 20 Zentimeter der Pflanze aus dem Wasser ragen.
Im Herbst (September) empfehlen wir eine zusätzliche Zugabe von Bacta Clear Teichbakterien. Dies fördert den Abbau von absterbenden Blättern und kann eventuellen Bodenschlamm reduzieren.
Im Frühjahr (März/April) werden wieder Bakterien und einige neue Filterpflanzen benötigt. Diese sollen die leeren Stellen im Filter auffüllen, damit der Filter seine Arbeit weiterhin optimal verrichten kann.

Einrichten eines Schwimmteichs in 6 Schritten
Im Folgenden informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten der Bepflanzung eines Schwimmteichs. Auf technische Aspekte wie Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter wird hier nicht eingegangen. So können Sie das natürliche Gleichgewicht des Teiches unterstützen und ihn das ganze Jahr über unbeschwert genießen.
1. Teichsubstrat

Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete und kann sowohl Probleme als auch unnötige Kosten verhindern. Schreiben Sie deshalb die Stufenplan auf und halten Sie sich genau daran, damit Sie nichts übersehen. Das richtige Substrat spielt dabei eine entscheidende Rolle. Lava ist zwar billiger, aber weit weniger effektiv. Die Haftung der Bakterien auf Lava ist um 50 Prozent geringer, und viele Teichpflanzen wurzeln darin nicht oder nur schlecht. Dies kann dazu führen, dass der Filter nicht oder nur schlecht funktioniert. Abwässer werden dann nicht oder nur teilweise aus dem Wasser entfernt.
Ein hochwertiges Substrat beugt diesen Problemen vor. Unser Teichsubstrat ist pflegeleicht und hält ein Leben lang, was es zu einer hervorragenden Investition macht.
Simons Ratschläge für Teichsubstrat
Achten Sie auf eine Mindestfiltertiefe von 40 cm und halten Sie eine Wasserhöhe von 10 cm über dem Substrat ein. Obwohl Big Bags mit Substrat für größere Filter geeignet sind, finden viele Menschen sie unpraktisch und entscheiden sich daher häufiger für Säcke. Um 1 m² Teichboden mit einer 10 cm dicken Schicht zu bedecken, benötigen Sie 40 Liter Substrat. Ein effektiver Pflanzenfilter benötigt 120 Liter Substrat pro 1 m², was einer Filterschicht von 30 cm entspricht.
Teichsubstrat - 40 Liter
- 40 L reichen für 1 m² ↥ 10 cm
- Porös für Wurzelwachstum
- Klarer Wasserfilter
2. Sauerstoffpflanzen
Wollen Sie eine Algenexplosion mit Schwebe- oder Fadenalgen verhindern? Dann sorgen Sie dafür, dass Sie schon früh in der Saison, etwa im März oder April, viele Sauerstoffpflanzen in Ihren Teich setzen. Die obere Wasserschicht erwärmt sich schnell, sobald die ersten Sonnenstrahlen auftauchen, und die Algen beginnen zu wachsen. Auch bereits bestehende Teiche brauchen zusätzliche Sauerstoffpflanzen. Die untere Wasserschicht, in der Sauerstoffpflanzen überwintern, erwärmt sich später als die obere Schicht. Dies führt dazu, dass Sauerstoffpflanzen langsamer wachsen als Algen, was ein häufiges Problem in natürlichen Teichen ist.
Niemand will Algen in seinem Teich und schon gar nicht in einem Schwimmteich. Die meisten Probleme in Pflanzenfiltern und Schwimmteichen werden durch einen Mangel an Pflanzen verursacht. Investieren Sie daher immer in zusätzliche, niedrig wachsende Sauerstoffpflanzen wie Nadelkraut und Ackerwildkraut. Diese Pflanzen bedecken die Wasseroberfläche und verhindern, dass die Sonne das Wasser schnell aufheizt. Außerdem wandeln sie das Kohlendioxid im Wasser in Sauerstoff um, was zum Absterben der Algen beiträgt.
Simons Ratschläge für Sauerstoffpflanzen
Verwenden Sie immer Acreweed und Needleweed als mehrjährige Sauerstoffpflanzen. Setzen Sie 4 bis 8 Pflanzen pro 1 m², je nachdem, wie schnell Sie Ergebnisse sehen wollen.
3. Seerosen

Sie wollen einen ultimativen und farbenfrohen Schwimmteich? Dann sind Seerosen unverzichtbar. Diese robusten Pflanzen gibt es in verschiedenen Formen und Größen und sie sind für unterschiedliche Wassertiefen geeignet. Mit ihren großen Blättern blockieren sie nicht nur das Sonnenlicht auf der Wasseroberfläche, sondern verhindern auch Algenblüten und eine übermäßige Erwärmung des Wassers. Sie können eine Seerose bereits in einer Tiefe von 10 cm unter der Wasseroberfläche pflanzen und so eine lebendige und gesunde Dynamik in Ihrem Schwimmteich schaffen.
Simons Rat für eine Seerose
Die Seerose gedeiht bereits in 10 cm Wassertiefe und kann dann Blüten bilden. In fast jedem Pflanzenfilter ist Platz für eine Seerose, wobei mindestens 1 Seerose pro 0,5 bis 3 m²
4 & 5. Wasser- und Sumpfpflanzen

Ein Schwimmteich ist eine Bereicherung für jeden Garten und ist in erster Linie zum Schwimmen gedacht. Die Menschen empfinden es oft als weniger angenehm, Wasserpflanzen direkt im Schwimmbereich zu haben. Für einen gesunden Schwimmteich sind Wasserpflanzen jedoch unerlässlich. Deshalb entscheiden sich viele Schwimmteichbesitzer für einen separaten Pflanzenfilter mit speziellen Filterpflanzen. Dieser Pflanzenfilter ist vom Schwimmbereich getrennt, so dass Sie beim Schwimmen nicht von den Pflanzen gestört werden, aber den Anblick dieser Flora genießen können.
Die Wasserfilterung findet hauptsächlich in diesem Pflanzenfilter statt, was ihn zu einem wichtigen Bestandteil des Schwimmteichs macht. Es ist daher wichtig, dem Pflanzenfilter genügend Wasserpflanzen hinzuzufügen, um das Wasser klar und gesund zu halten. Auf diese Weise können Sie unbeschwert und ohne das Risiko von Hautreizungen schwimmen. Wählen Sie immer eine Kombination aus Sumpf- und Sauerstoffpflanzen, da sie sich bei der Reinigung des Wassers und der Sauerstoffzufuhr im Teich gegenseitig verstärken.
Simons Ratschläge für Wasser- und Sumpfpflanzen
Für einen wirksamen Pflanzenfilter pflanzen Sie mindestens 16 filtertaugliche Teichpflanzen pro Quadratmeter. Wählen Sie sowohl hoch- als auch niedrigwüchsige Sorten.
6. Teichbakterien

Schließlich ist es wichtig, Ihrem Teichwasser zweimal im Jahr eine Flasche Bacta Clear beizumischen: einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Das sorgt dafür, dass Ihr Teich klar und ausgeglichen bleibt. Bacta Clear enthält eine Mischung aus zwei Bakterientypen, die Abfallstoffe aus dem Wasser entfernen. Dadurch erhöht sich der Sauerstoffgehalt im Wasser, was wiederum das Wachstum der Teichpflanzen fördert. Eine Flasche Bacta Clear ist für Teiche bis zu 20.000 Liter geeignet und ist für Menschen, Pflanzen und Tiere unschädlich.
Simons Ratschläge für Teichbakterien
Geben Sie zweimal im Jahr Bakterien in den Pflanzenfilter: einmal im Frühjahr und einmal im Herbst.
Bacta Clear Teichbakterien - 1 Liter
- Für 1.000 bis 20.000 Liter
- 100% ökologisch: klares Wasser
- Sicher für Menschen, Pflanzen und Tiere
7. Extra-Tipp: für einen tiefen Teich

Bei vielen Wasserspielen wird die Variation der Tiefe nicht berücksichtigt. Wenn Sie einen flachen Bereich für Pflanzen einrichten möchten, können Sie spezielle Kisten verwenden. Diese sind stapelbar, so dass sich leicht ein flacher Bereich schaffen lässt. Mehrere kleinere Pflanzgefäße können in eine Kiste gestellt werden.
Simons Beratung für Teichkästen und Teichpflanzen
Mit 3 gestapelten Teichkisten schaffen Sie einen -80 cm tiefen Teich in einer -40 cm Zone für verschiedene Teichpflanzen. Stellen Sie z. B. 3 Körbe mit Sauerstoffpflanzen, wie z. B. Nadelkraut, zusammen mit 3 Körben Schwertlilien , um eine Kiste mit wasserreinigenden Pflanzen in Ihren Teich zu stellen.

- Leider wird oft der Fehler gemacht, dass der Teich bereits mit Wasser gefüllt ist, während die Teichpflanzen noch nicht gesetzt wurden. Das macht es schwierig oder sogar unmöglich, alle Pflanzen an einen guten, festen Platz zu setzen. Simon empfiehlt daher, zunächst mit einer dünnen Schicht Teichsubstrat in einem leeren Teich zu beginnen und dann nur eine kleine Schicht Wasser in den Teich zu lassen. Nun können Sie mit Stiefeln durch den Teich schreiten und die Wasserpflanzen an ihren Platz im Substrat setzen. Füllen Sie dann mit Substrat auf. Ist alles fest und sicher? Erst dann füllen Sie den gesamten Teich mit Wasser auf.
- Wenn Sie einen etwas größeren Teich haben, ist es klug, von innen nach außen zu arbeiten. Sie beginnen also in der untersten Zone und arbeiten sich Schritt für Schritt nach außen vor. Sie enden in der flachsten Zone (Sumpfzone).
- Achten Sie beim Einsetzen der Wasserpflanzen auch darauf, welche Tiefe für ein optimales Wachstum am besten ist. Dies ist auf der Verpackung unserer Teichpflanzen angegeben. Sie mögen viele Pflanzen? Dann stellen Sie die Körbe oder Kisten nebeneinander.

Möchten Sie weitere praktische Tipps?
Das sagen unsere Kunden!
Ausgezeichnet 300+ Bewertungen unter
Tolle Beratung und Material von Simon für unseren neuen Teich.
Also ohne jegliche Vorkenntnisse von uns nun seit 3 Jahren ein Bild im Garten und schön klares Wasser 🍀🙏
Tolle Produkte und fachkundig!
Habe 6 x Krebsschere bestellt, diese kamen etwas verkürzt an und schwammen nicht gut im Teich. Aber mit etwas Geduld und Aufmerksamkeit, haben sie jetzt schön gewachsen und blühen schön!
Seit 30 Jahren habe ich einen Teich. In dieser Saison umgestaltet mit etwas von meinem alten Teichwasser und Pflanzen.
Ergänzt mit klaren Teichempfehlungen von van der Velde. Das Ergebnis ist besser, als ich es je hatte: schöne Pflanzen und so klar, dass ich die Fische bis auf den Grund sehen kann.
Wirklich toll !!!
Ein erster Terrassenteich macht Spaß und ist spannend zum Experimentieren. Mit Hilfe der hervorragenden und engagierten Unterstützung sind die Pflanzen aus dem Miniset zum Leben erwacht. Dank der zusätzlichen Bakterien kann ich jetzt sogar einen Frosch im Miniteich schwimmen sehen. Danke an Britt für ihre gute Beratung. Auch die Lieferung ist sorgfältig und schnell. Bisher ist zweimal eine schöne Seerose erschienen, die abends ihre Blätter zum Schlafen zusammenfaltet, und es ist einfach schön, diesen Zyklus zu verfolgen.
Ohne allzu viel Erfahrung habe ich ein größeres Teichprojekt begonnen. Ich kaufte mir das Buch von Simon, das mir sowohl beim Bau als auch bei der Anlage sehr geholfen hat. Ich habe dann das Substrat, die Bakterien und alle Pflanzen bestellt und mich dabei so weit wie möglich an die im Buch beschriebene Methode für einen natürlichen Teich ohne Pumpen und Filter gehalten.
Sehr kompetente Beratung, umfangreicher Webshop und vor allem ein hervorragender Kundenservice.
Meine gelieferte Kaplilie erwies sich als nicht lebensfähig, ohne Probleme wurde dann in kürzester Zeit eine neue geschickt.
Ich kann nicht umhin zu sagen, dass mir das, was ich bei Van der Velde bestellt habe, sehr gut gefallen hat. Pflanzen , Füttern, Bodendecker , Kies.
Gut verpackt, schnelle Lieferung, und ausgezeichnete Qualität!
Wenn Sie noch nichts bestellt haben, werden Sie es nicht bereuen.
Viel Glück !!!

Simon van der Velde: Experte für Teiche und Verfechter von Artenvielfalt und Nachhaltigkeit
Simon van der Velde ist ein Teichexperte mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Gestaltung von Traumteichen. Er ist der Gründer von"Van der Velde Water Plants", einem Unternehmen, das sich auf die Anlage von biodiversen und natürlichen Teichen ohne Pumpensysteme und Filter konzentriert. Simons Vision geht über das Anlegen schöner Teiche hinaus; er möchte auch einen Beitrag zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in den Niederlanden, Europa und dem Rest der Welt leisten. Neben seiner Arbeit als Teichspezialist ist Simon ein leidenschaftlicher Naturliebhaber und setzt sich für den Erhalt der Natur und der Umwelt ein. Er inspiriert Menschen zu einem nachhaltigen Umgang mit ihren Gärten und der natürlichen Umwelt. Simons Leidenschaft für die biologische Vielfalt und den natürlichen Lebensstil macht ihn zu einem Verfechter der Nachhaltigkeit und zu einem wichtigen Akteur bei der Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts in unserer Welt.
Häufig gestellte Fragen zu Schwimmteichen

Ja, es ist durchaus möglich, einen Schwimmteich selbst anzulegen, auch wenn es sich um ein umfangreiches Projekt handelt. Wenn Sie selbst anfangen, können Sie Kosten sparen, aber es erfordert Zeit, Geduld und die richtigen Werkzeuge und Materialien. Aber die Befriedigung, ein solches Projekt zu vollenden, ist unübertroffen.
Der Bau eines Schwimmteichs kann je nach Komplexität des Entwurfs, der Größe des Teichs und der Witterungsbedingungen zwischen einigen Wochen und einigen Monaten dauern.
Ein Schwimmteich benötigt im Allgemeinen weniger Energie als ein herkömmlicher Pool, da er nicht beheizt oder chemisch behandelt wird. Die Energiekosten für einen Schwimmteich hängen hauptsächlich von den verwendeten Pumpen und Filtern ab.
Die jährlichen Unterhaltskosten für einen Schwimmteich sind unterschiedlich, aber im Durchschnitt können Sie mit 100 bis 500 € rechnen. In diesen Kosten sind Pflanzenpflege, Teichbakterien, Teichpflegemittel und eventuelle Reparaturen enthalten.
Für einen natürlichen Schwimmteich sind Sauerstoffpflanzen wie Hornkraut, Wasserpest und Teichkraut ideal. Sumpfpflanzen wie Schilf, Rohrkolbe und Kalmus tragen ebenfalls zur Reinigung des Wassers bei und sorgen für ein natürliches Aussehen.
Inspiration und Beispiele für Schwimmteiche




Was ist ein Schwimmteich?
Verschiedene Arten von natürlichen Schwimmteichen
Vor- und Nachteile eines Schwimmteichs
- Kosten: Ein Schwimmteich ist oft billiger in der Anlage. Die Investition besteht hauptsächlich aus Teichfolie, Teichpflanzen und Teichsubstrat. Ein Schwimmteich hingegen kann wegen des Fundaments und der erforderlichen Ausrüstung teurer sein.
- Ästhetik: Ein Schwimmteich bietet ein natürliches Aussehen, das sowohl Menschen als auch Teichtiere anlockt. Im Gegensatz dazu kann das typische Hellblau eines Schwimmteichs weniger natürlich wirken.
- Wartung: Dank eines natürlichen Pflanzenfilters erfordert ein Schwimmteich nur minimale Wartung. Im Gegensatz dazu benötigt ein Swimmingpool oft Chemikalien und spezielle Geräte, um das Wasser klar zu halten.
- Form und Gestaltung: Ein Schwimmteich kann in jeder natürlichen Form angelegt werden, während ein Swimmingpool oft eine rechteckige Standardform hat.
- Ökologie: Ein Schwimmteich ist dank der Anwesenheit von Wasserpflanzen und Teichbakterien vollständig biologisch und macht schädliche Chemikalien überflüssig.
- Ganzjähriges Vergnügen: Auch außerhalb der Badesaison ist ein Schwimmteich wegen der Lebendigkeit von Pflanzen und Tieren eine Augenweide und ein schöner Ort zum Verweilen. Ein Schwimmteich hingegen, der oft abgedeckt ist, kann außerhalb der Saison verlassen wirken.