Pflanzenfilter

Wenn Sie sich für einen Pflanzenfilter entscheiden, entscheiden Sie sich für eine nachhaltige und effiziente Art, Ihren Teich auf natürliche Weise zu filtern. Bei diesem System, das auch als Helophytenfilter bezeichnet wird, werden spezielle Helophyten-Filterpflanzen verwendet, die das Wasser auf natürliche Weise reinigen. Rüsten Sie Ihren Teich mit einem speziell entwickelten Tank- oder Sumpffilter aus, und Sie haben eine bessere und nachhaltigere Alternative als herkömmliche Teichfilter. Mit einem gut konzipierten Pflanzenfilter sind sogar Filterpumpen und UV-Lampen überflüssig!

Helophytenfilter Schwimmteich Pflanzenfilter Teich
Kategorie Moorpflanzen
Pflanzenfilterteich anlegen
Simon van der Velde

Ein Pflanzenfilter ist nicht nur eine weitere Alternative, sondern die ideale Wahl für alle, die ihren Teich auf ganz natürliche Weise sauber halten wollen. Er macht mechanische Teichfilter und Pumpen überflüssig und trägt zu einem gesünderen und nachhaltigeren Ökosystem in Ihrem Garten bei.

Simon van der VeldeTeichspezialist und Wasserpflanzenzüchter

Andere kauften dies für ihren Pflanzenfilter

Bepflanzungsplan für natürliche Pflanzenfilter

Entdecken Sie einen natürlichen Pflanzenfilter: kristallklar, ohne Pumpen und zusätzliche Kosten. Sehen Sie sich unseren Bepflanzungsplan an.

Naturpool im Garten

Arten von Pflanzenfiltern

Es gibt verschiedene Arten von Pflanzenfiltern, wie Helophytenfilter, Sumpffilter, Schwimmteichfilter und Pflanzenfilterschalen. Im Grunde haben sie alle die gleiche Aufgabe: die Reinigung Ihres Teiches mit Hilfe von Substrat, Teichbakterien, Sauerstoff spendenden Pflanzen und reinigenden Wasserpflanzen. Verschwenden Sie kein Geld mehr für unnötige Produkte, um Ihren Teich ins Gleichgewicht zu bringen. Befolgen Sie unsere Stufenplan , um sicherzustellen, dass Ihr Pflanzenfilter optimal funktioniert. So sparen Sie nicht nur Kosten, sondern auch Wartungsarbeiten. Lassen Sie die Natur ihre Arbeit machen, damit Sie mehr Zeit haben, Ihren schönen Teich zu genießen!

Filterpumpen / UV-Lampen vs. Pflanzenfilter

Filterpumpe und UV-Lampen Pflanzenfilter

Filterpumpe und UV-Lampen

Pflanzenfilter

❌ Regelmäßig und zeitintensiv ✅ Minimalistisch und einfach
❌ Häufig benötigt ✅ Chemikalienfreie, natürliche Filterung
❌ Höhere Betriebskosten ✅ Einmalige Investition, geringere Wartungskosten
❌ Technisch ✅ Natürlich und ästhetisch
❌ Kann für einige Organismen schädlich sein ✅ Fördert die Artenvielfalt
❌ Höherer Energieverbrauch ✅ Energieeffizient

Schlussfolgerung

Ein biologischer Pflanzenfilter für Teiche sorgt für ein natürliches Gleichgewicht und schafft ein stabiles Ökosystem. Die Pflanzen absorbieren überschüssige Nährstoffe und verhindern so eine Algenblüte. Die Wurzeln beherbergen nützliche Bakterien, die Schadstoffe abbauen. Im Gegensatz zu UV-Lampen und Filterpumpen benötigt ein Pflanzenfilter keinen Strom, was kosten- und energiesparend ist. Außerdem schaden UV-Lampen den nützlichen Bakterien, während ein Pflanzenfilter sie fördert. Ästhetisch gesehen verleihen die Pflanzen dem Teich eine natürliche Schönheit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein biologischer Pflanzenfilter eine umweltfreundliche, nachhaltige und ästhetisch ansprechende Lösung für das Teichmanagement darstellt.

Anlegen eines Schwimmteichs

Pflanzenfilter Schritt-für-Schritt-Plan

1. Welche Art von Pflanzenfilter?

Bevor Sie mit der Installation eines Pflanzenfilters beginnen, sollten Sie sich unbedingt darüber informieren, welcher Typ am besten zu dem von Ihnen geplanten Teich passt.

Schwimmteich: Für einen Schwimmteich wählen Sie am besten einen Helophytenfilter / Schwimmteichfilter.

Koiteich: Für einen Koiteich ist es ratsam, einen abgeschirmten Sumpffilter oder ein Pflanzenfilterbecken zu wählen. Dadurch wird verhindert, dass die Fische die Pflanzen erreichen.

Spiegelteich: Für einen Spiegelteich empfehlen wir einen Sumpffilter. Mit einem Sumpffilter behält der Teich ein glattes Aussehen.

Naturteich: Bei einem Naturteich ist es nicht unbedingt notwendig, einen Pflanzenfilter zu installieren. Mit der richtigen Anordnung und den richtigen Zonen im Teich können Sie für ein gutes Gleichgewicht sorgen, ohne einen speziellen Filter zu benötigen. Informieren Sie sich dazu unter Stufenplan.

2. Abmessungen bestimmen

  • Nachdem Sie sich für einen Pflanzenfilter entschieden haben, sollten Sie das Verhältnis des Pflanzenfilters zum Teich beachten. Wir empfehlen, zwischen ⅓ und ⅔ der Teichfläche als Pflanzenfilter einzurichten. Für die Tiefe eines Pflanzenfilters verwenden Sie idealerweise eine Tiefe von etwa 40 cm. Diese wird später mit Teichsubstrat aufgefüllt.

3. Substrat

  • Wir empfehlen, sich für Substrat zu entscheiden, da dieses viel poröser ist und somit eine bessere Filterleistung bietet. Berechnen Sie den Inhalt des Pflanzenfilters und stellen Sie sicher, dass sich etwa 30 cm Substrat im Filter und 10 cm Wasser über dem Substrat befinden. Eine gute Substratschicht sorgt dafür, dass sich die Reinigungspflanzen gut einnisten können und die Bakterien einen geeigneten Platz zum Ansiedeln haben.

4. Einrichten des Pflanzenfilters

Bevor Sie den Filter aufstellen, vergewissern Sie sich, dass er das richtige Verhältnis von Pflanzen hat.

Sauerstoffpflanzen : 

  • Stark sauerstoffhaltige Pflanzen sind: Bodenfedergras, Nadelgras oder Napfschnecke. 
  • 1 Korb mit Sauerstoffpflanzen für 1000 l Wasser oder 8 Töpfe mit Sauerstoffpflanzen pro m2.

Reinigende Wasserpflanzen : 

  • Die besten reinigenden Wasserpflanzen sind : Elster Kalmus, Gelbe Schwertlilie, Hechtkraut, Schwanenblume. -
  • 1 Korb Wasserpflanzen pro 1000 l oder 12 Stecklinge pro m2.

5. Teichbakterien

  • Als letzten Schritt fügen Sie Bacta Clear hinzu, um die notwendigen Teichbakterien in Ihren Filter zu bekommen.
Plan für die Teichbepflanzung

Plan für die Teichbepflanzung

Wir informieren Sie über die Bepflanzungsmöglichkeiten eines Schwimmteiches, ohne den Bau von Pumpen, Filtern oder Wasseraufbereitern in den Vordergrund zu stellen. So können Sie das natürliche Gleichgewicht des Teiches unterstützen und ihn das ganze Jahr über unbeschwert genießen.

1. Teichsubstrat: für einen guten Start

Teichsubstrat

Es ist sehr wichtig, bei der Anlage eines Teiches einen guten Anfang zu machen, um spätere Probleme zu vermeiden. Besonders bei einem Schwimmteich ist dies wichtig, da es sich um einen natürlich aussehenden Teich handelt, der oft aktiv genutzt wird. Dadurch gelangen mehr Abfallprodukte ins Wasser als bei anderen Teicharten. Eine Schicht aus Substrat auf dem Boden sorgt für einen natürlichen und stabilen Untergrund. Das Teichsubstrat zieht nämlich gute Bakterien an, die das Wasser klar halten. Das Substrat sorgt auch dafür, dass Pflanzenwurzeln besser Fuß fassen können, so dass die Wasserpflanzen ihre nützlichen Funktionen im Teich erfüllen können. Da unser Teichsubstrat aus porösem Steingranulat besteht, ist es pflegeleicht und hält ein Leben lang, was es zu einer sehr guten Investition macht.

Simons Ratschläge für einen Teichboden

Verwenden Sie 40 Liter Substrat (2 Säcke) pro m2 und lassen Sie eine Schicht von 8-10 cm Substrat auf dem Teichboden.

Teichsubstrat - 40 Liter

- 40 L reichen für 1 m² ↥ 10 cm
- Porös für Wurzelwachstum
- Klarer Wasserfilter

 34,95

Vorrätig

2. Pflanzenfilter als natürlicher Filter

Filter für Schwimmteichpflanzen

Ein Schwimmteich ist eine schöne und zugleich funktionale Wasserquelle. Da dieser Teich zum Schwimmen gedacht ist, werden Wasserpflanzen im Schwimmbereich oft nicht gerne gepflanzt. Aber Wasserpflanzen werden in einem Schwimmteich dringend benötigt, weshalb sich viele Schwimmteichbesitzer für einen Pflanzenfilter mit Pflanzenfilterpflanzen. Ein Pflanzenfilter schirmt die Pflanzen vom Schwimmbereich ab, so dass man beim Schwimmen nicht von ihnen belästigt wird, aber die Pflanzen erfüllen nützliche Funktionen im Teich. Es ist sehr wichtig, dem Pflanzenfilter genügend Wasserpflanzen hinzuzufügen, um das Wasser klar und gesund zu halten, damit Sie in Ihrem Teich schwimmen können, ohne Hautreizungen zu riskieren. Wählen Sie immer ein Paket mit einer Kombination aus Sumpf- und Sauerstoffpflanzen, damit sich die Pflanzen bei der Filterung des Teiches und der Sauerstoffzufuhr gegenseitig verstärken können.

Simons Ratschläge für einen Pflanzenfilter

Mindestens 16 Wasserpflanzen pro m2 verwenden

Filterpflanzen-Set - 120 Helophyten

- Für 5 - 10 m²
- 120 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -20 cm

 174,95

Vorrätig

3. Sauerstoffpflanzen: halten das Wasser klar und gesund

Haben Sie in Ihrem Schwimmteich, vor allem in den Sommermonaten, mit Algenblüten zu kämpfen? Das ist ein häufiges Problem in Naturpools. Algen sind nicht ästhetisch, vor allem nicht in einem Schwimmteich. Eine wirksame Lösung besteht darin, zusätzlich niedrig wachsende Sauerstoffpflanzen in den Pflanzenfilter einzusetzen. Diese Pflanzen wandeln das Kohlendioxid im Wasser in Sauerstoff um, was zum Absterben der Algen führt.

Simons Ratschläge für einen Pflanzenfilter

Minimum: 5 bis 6 einzelne Sauerstoffpflanzen pro m³ (1000 Liter Wasser) + 1 Korb mit 4 Pflanzen pro m²

Anti-Algen-Pflanzenfilter-Set - groß

- Für 10 - 20 m²
- 96 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -80 cm

 399,95

Vorrätig

4. Seerosen: Vorbeugung gegen Algen mit einer Seerose

Teich mit Seerosen

Für einen ultimativen und farbenfrohen Schwimmteich sind Seerosen unverzichtbar. Diese robusten Pflanzen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, die für unterschiedliche Wassertiefen geeignet sind. Mit ihren großen Blättern halten sie nicht nur das Sonnenlicht von der Wasseroberfläche ab, was Algenblüten und eine übermäßige Erwärmung des Wassers verhindert, sondern bieten auch einen idealen Unterschlupf für Teichtiere wie Frösche, Salamander und Kröten. Ein zusätzliches Plus ist, dass wir sie mit einem Korb liefern, der das Einpflanzen in das Teichsubstrat erleichtert. Eine Seerose kann bereits in einer Tiefe von -10 cm gepflanzt werden und sorgt für eine lebendige und gesunde Dynamik in Ihrem Schwimmteich.

Simons Rat für eine Seerose in einem Schwimmteich

Mindestens 1 Seerose pro 0,5 bis 3 m²

Weiße Seerose - Nymphaea Albatross

- Große Seerose
- Ausgewachsene Höhe: 10 cm
- Platzierung: -10 bis -100 cm

 19,95

Vorrätig

5. Teichbakterien

Bacta Clear für einen klaren Teich

Schließlich ist es wichtig, dem Teichwasser zweimal im Jahr eine Flasche Bacta Clear beizumischen. Denn diese einzigartige Formel sorgt zusammen mit verschiedenen Arten von Wasserpflanzen dafür, dass der Teich klar und ausgeglichen bleibt. Es enthält zwei Arten von Bakterien, die Abfallstoffe aus dem Wasser entfernen. Dadurch erhöht sich der Sauerstoffgehalt im Wasser, was wiederum das Wachstum der Teichpflanzen fördert und sie kräftig und gesund hält. Eine Flasche Bacta Clear Teichbakterien ist für Teiche bis zu 20.000 Litern geeignet und ist nicht schädlich für Menschen, Pflanzen oder Tiere.

Simons Ratschläge für Teichbakterien in einem Schwimmteich

2x pro Jahr (1x im Frühjahr und 1x im Herbst hinzufügen)

Bacta Clear Teichbakterien - 1 Liter

- Für 1.000 bis 20.000 Liter
- 100% ökologisch: klares Wasser
- Sicher für Menschen, Pflanzen und Tiere

 25,95

Vorrätig

Maßgeschneiderte Schwimmteichberatung

Möchten Sie lieber, dass einer unserer Spezialisten mit Ihnen einen Blick darauf wirft? Dann füllen Sie unser Teich Beratung Formular mit Ihren Wünschen und vorzugsweise einem Foto aus und erhalten Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Vorschlag

Simon van der Velde

Simon van der Velde: Experte für Teiche und Verfechter von Artenvielfalt und Nachhaltigkeit

Simon van der Velde ist ein Teichexperte mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Gestaltung von Traumteichen. Er ist der Gründer von"Van der Velde Water Plants", einem Unternehmen, das sich auf die Anlage von biodiversen und natürlichen Teichen ohne Pumpensysteme und Filter konzentriert. Simons Vision geht über das Anlegen schöner Teiche hinaus; er möchte auch einen Beitrag zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in den Niederlanden, Europa und dem Rest der Welt leisten. Neben seiner Arbeit als Teichspezialist ist Simon ein leidenschaftlicher Naturliebhaber und setzt sich für den Erhalt der Natur und der Umwelt ein. Er inspiriert Menschen zu einem nachhaltigen Umgang mit ihren Gärten und der natürlichen Umwelt. Simons Leidenschaft für die biologische Vielfalt und den natürlichen Lebensstil macht ihn zu einem Verfechter der Nachhaltigkeit und zu einem wichtigen Akteur bei der Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts in unserer Welt.

Häufig gestellte Fragen zu Schwimmteichen

Teich Beratung

Ja, es ist durchaus möglich, einen Schwimmteich selbst anzulegen, auch wenn es sich um ein umfangreiches Projekt handelt. Wenn Sie selbst anfangen, können Sie Kosten sparen, aber es erfordert Zeit, Geduld und die richtigen Werkzeuge und Materialien. Aber die Befriedigung, ein solches Projekt zu vollenden, ist unübertroffen.

Der Bau eines Schwimmteichs kann je nach Komplexität des Entwurfs, der Größe des Teichs und der Witterungsbedingungen zwischen einigen Wochen und einigen Monaten dauern.

Ein Schwimmteich benötigt im Allgemeinen weniger Energie als ein herkömmlicher Pool, da er nicht beheizt oder chemisch behandelt wird. Die Energiekosten für einen Schwimmteich hängen hauptsächlich von den verwendeten Pumpen und Filtern ab.

Die jährlichen Unterhaltskosten für einen Schwimmteich sind unterschiedlich, aber im Durchschnitt können Sie mit 100 bis 500 € rechnen. In diesen Kosten sind Pflanzenpflege, Teichbakterien, Teichpflegemittel und eventuelle Reparaturen enthalten.

Für einen natürlichen Schwimmteich sind Sauerstoffpflanzen wie Hornkraut, Wasserpest und Teichkraut ideal. Sumpfpflanzen wie Schilf, Rohrkolbe und Kalmus tragen ebenfalls zur Reinigung des Wassers bei und sorgen für ein natürliches Aussehen.

Was ist ein Schwimmteich?

Ein Schwimmteich ist ein natürlich aussehender Pool, der anstelle von Chemikalien natürliche Prozesse zur Reinigung und Pflege des Wassers nutzt. Er ist eine Kombination aus einem Pool und einem Teich, wobei die Teichfunktion den natürlichen Aspekt und der Poolteil den Erholungsaspekt darstellt. In einem Schwimmteich wird das Wasser auf natürliche Weise durch Pflanzen und Bakterien gereinigt, so dass kein Chlor oder andere Chemikalien erforderlich sind. Das Wasser wird durch einen natürlichen Pflanzenfilter gefiltert, und der Poolbereich wird durch eine Folie oder eine Betonstruktur eingefasst. Ein Schwimmteich passt gut in einen Garten mit natürlichem Aussehen und kann eine schöne Ergänzung für den Außenbereich sein. Außerdem ist er eine nachhaltigere Option als ein herkömmlicher Pool, da er keine Chemikalien und keinen Wasserwechsel erfordert.

Verschiedene Arten von natürlichen Schwimmteichen

Natürliche Schwimmteiche gibt es in großer Vielfalt, was sie zu einer einzigartigen Bereicherung für jeden Garten macht. Je nach persönlichen Vorlieben kann man sich für schlichte, moderne Designs entscheiden, die herkömmlichen blauen Pools ähneln und ein solides Fundament sowie einen separaten Platz für den Pflanzenfilter erfordern. Für diejenigen, die mehr auf ein authentisches, natürliches Aussehen Wert legen, gibt es Schwimmteiche, die sich nahtlos in die Landschaft einfügen. Dies kann durch subtile Abtrennungen wie einen Hartholzverbau unter Wasser erreicht werden. Es gibt auch Gestaltungsmöglichkeiten wie Teichbrunnen oder Wasserfälle, die für einen natürlichen Fluss zwischen dem Filter und den Schwimmbereichen sorgen. Was die Teichränder betrifft, so sind die Möglichkeiten endlos. Von nahtlosen Übergängen vom Rasen zum Teich bis hin zu Holzdecks, die über dem Wasser schweben, manchmal kombiniert mit einer Wasserleiter. Die Oberfläche kann so gestaltet werden, dass sie die Teichränder verdeckt und so ein ästhetisch ansprechendes Aussehen erhält.

Vor- und Nachteile eines Schwimmteichs

Jede Option bringt ihre eigenen Vorteile und Einschränkungen mit sich. Ein Schwimmteich ist von natürlicher Pracht und bietet ökologische Vorteile, während ein traditioneller Swimmingpool einfacher einzurichten und zu pflegen ist. Hier sind einige Vergleiche zwischen einem Schwimmteich und einem Swimmingpool:

  • Kosten: Ein Schwimmteich ist oft billiger in der Anlage. Die Investition besteht hauptsächlich aus Teichfolie, Teichpflanzen und Teichsubstrat. Ein Schwimmteich hingegen kann wegen des Fundaments und der erforderlichen Ausrüstung teurer sein.
  • Ästhetik: Ein Schwimmteich bietet ein natürliches Aussehen, das sowohl Menschen als auch Teichtiere anlockt. Im Gegensatz dazu kann das typische Hellblau eines Schwimmteichs weniger natürlich wirken.
  • Wartung: Dank eines natürlichen Pflanzenfilters erfordert ein Schwimmteich nur minimale Wartung. Im Gegensatz dazu benötigt ein Swimmingpool oft Chemikalien und spezielle Geräte, um das Wasser klar zu halten.
  • Form und Gestaltung: Ein Schwimmteich kann in jeder natürlichen Form angelegt werden, während ein Swimmingpool oft eine rechteckige Standardform hat.
  • Ökologie: Ein Schwimmteich ist dank der Anwesenheit von Wasserpflanzen und Teichbakterien vollständig biologisch und macht schädliche Chemikalien überflüssig.
  • Ganzjähriges Vergnügen: Auch außerhalb der Badesaison ist ein Schwimmteich wegen der Lebendigkeit von Pflanzen und Tieren eine Augenweide und ein schöner Ort zum Verweilen. Ein Schwimmteich hingegen, der oft abgedeckt ist, kann außerhalb der Saison verlassen wirken.

Kosten eines Schwimmteichs im Vergleich zu einem herkömmlichen Pool

Ein Schwimmteich oder ein herkömmlicher Pool: Was ist finanziell vorteilhafter? Ein natürlicher Schwimmteich ist im Allgemeinen kostengünstiger als ein herkömmlicher Pool. Für diejenigen, die einen Pool im Garten planen, ist der Schwimmteich eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative. Der Unterschied zwischen den beiden liegt vor allem in der Filtermethode: Bei herkömmlichen Pools werden Chlor und Filtersysteme eingesetzt, während bei Schwimmteichen die natürliche Filtration durch Wasserpflanzen im Teichsubstrat genutzt wird. Die Investitionskosten variieren beträchtlich: Ein Standardpool von 4×10 Metern bewegt sich zwischen 25 000 und 40 000 Euro. Im Vergleich dazu kostet ein Schwimmteich der gleichen Größe mit einem unverzichtbaren Pflanzenfilter von ca. 8×20 Metern im Durchschnitt etwa 15.000 €, insbesondere bei Verwendung hochwertiger Teichfolie. Die Kosten können jedoch je nach Materialwahl, Fläche, Form und Pflanzenauswahl variieren. Trotz der anfänglichen Kosten bietet ein gut angelegter Schwimmteich den Vorteil, dass er sich selbst versorgen kann und nur wenig Pflege benötigt. Bei der Dimensionierung ist es wichtig, ein Verhältnis von 1:2 (Schwimmteich zu Pflanzenfilter) für eine optimale Funktionalität zu berücksichtigen.
Sie haben soeben dieses Produkt in den Warenkorb gelegt:

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen
Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.
Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen
Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.