Häufig gestellte Fragen zur Wasserqualität und Wasserwerte
Wenn von Wasserhärte und deren Messung die Rede ist, fragen sich viele Menschen zunächst, was das ist. Wasserhärte kann wörtlich übersetzt werden mit der Härte des Wassers im Teich. Oft wird empfohlen, das Teichwasser auf seine Härte zu messen. Dabei werden 3 Wasserwerte getestet: Gesamthärte (GH-Wert), Karbonathärte (KH-Wert) und Sauerstoffgehalt (pH-Wert). Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass man die Wasserhärte gar nicht messen muss, wenn der Teich richtig angelegt ist.
Wasserwerte Die ideale Härte des Wassers in Ihrem Teich wird durch die Kombination des GH-Wertes, KH-Wertes und des PH-Wertes bestimmt und deshalb wird die Wasserhärte in DH ausgedrückt, was für Deutsche Härtegrade steht. Die richtige Wasserhärte liegt zwischen 8 und 12 DH. Dies kann also als ideale Wasserhärte angesehen werden.
Wasserwerte des Teiches kann heute auf verschiedene Weise gemessen werden. Es gibt all diese ausgefallenen Werte, die Aufschluss darüber geben, wann die Qualität und Härte Ihres Wassers gut ist. Aber wussten Sie, dass es schwierig oder sogar fast unmöglich ist, das Teichwasser zu messen und zwischen den gewünschten Werten zu halten? Das liegt an den wechselnden Wetterbedingungen, denen wir ausgesetzt sind. Das bedeutet, dass das Wasser in Ihrem Teich 24 Stunden nach der Messung schon wieder ganz anders aussehen kann. Aus diesem Grund ist es nicht realistisch, das Teichwasser immer innerhalb dieser Normen zu halten. Aber was ist die Lösung, werden Sie sich fragen? Stufenplan Ich habe die perfekte Antwort darauf, denn ich habe einen Teichbau erstellt, in dem genau beschrieben wird, wie Sie Ihren Teich mit der richtigen Menge an Substrat, sauerstoffreichen Pflanzen und teichbakterien gesund zu halten, ohne die Wasserhärte überwachen zu müssen.
Um Ihren Teich klar zu bekommen oder besser noch, um ihn von Anfang an gesund zu erhalten, können Sie einige Schritte befolgen, die garantiert zum Erfolg führen, vorausgesetzt, Sie befolgen die Schritte richtig. Eigentlich ist es gar nicht nötig, die Wasserhärte zu messen oder das Wasser im Teich zu enthärten. Man spricht oft von Kalk im Teich, aber dieses Problem stellt sich nicht, wenn der Teich richtig eingerichtet ist, d.h. mit Substrat, Bakterien, Sauerstoffpflanzen usw.
Wasserhärte 1 bedeutet, dass sich 17,8 Gramm Kalk pro 1.000 Liter Wasser im Wasser befinden. Die durchschnittliche Wasserhärte liegt zwischen 8 und 12 DH. Wenn das Wasser in Ihrem Teich zwischen 0-4 DH liegt, bedeutet dies, dass Ihr Wasser sehr weich ist, ein Wasserwert zwischen 4-8 bedeutet, dass Ihr Wasser weich ist, zwischen 8-12 bedeutet, dass die Härte Ihres Wassers durchschnittlich ist und eine Wasserhärte zwischen 12-18 DH bedeutet, dass Ihr Wasser ziemlich hart ist. Ein DH-Wert zwischen 8-12 ist ideal.
Wasserqualität: GH-, KH- und PH-Wert im Gleichgewicht
Eine stabile Wasserqualität ist die Voraussetzung für einen gesunden Teich. Die GH (Gesamthärte), KH (Karbonathärte) und der PH-Wert (Säuregehalt) Ihres Teichwassers sind die wichtigsten Parameter, die Sie messen sollten. Das richtige Gleichgewicht beugt Problemen wie Algenwachstum vor und sorgt dafür, dass Ihre Pflanzen und Fische optimal gedeihen können. Die regelmäßige Kontrolle und Einstellung dieser Werte macht den Unterschied zwischen einem klaren Teich und trübem Wasser aus.
Beratung über pH-Wert, Gh wert, Kh wert teich
Wasserwerte Eine Messung ist nicht notwendig, wenn Sie Ihren Teich mit dem versorgen, was er braucht. Schließlich möchten wir klares Wasser ohne (chemische) Zusätze. Lesen Sie, was zu tun ist, wenn die KH-, pH- und GH-Werte in Ihrem Teich nicht der Norm entsprechen.
Wasserwerte Das Wasser in Ihrem Teich sauber und klar zu halten, scheint eine Kunst zu sein. Der Wasserstand schwankt und ist somit eine ständige Arbeit für das kleine Biotop, das Ihr Teich ist. Dabei ist es möglich, Ihren Teich auch ohne Pumpe oder Filter, aber vor allem ohne Messungen und Wassertests in Balance zu bringen und zu halten. wasserpflanzen Bei Van der Velde möchten wir das Teichwasser auf natürliche Weise klar machen.