Tiere im Teich

Ein Teich mit Tieren bereichert Ihren Gartenteich und fördert die Artenvielfalt, vom quakenden Frosch bis zur flatternden Libelle. Süßwassermuscheln und Teichschnecken tragen zur ganz natürlichen Teichfilterung bei, während Wassertiere wie Salamander vom Wasser angezogen werden und den Teich beleben.

Um Teichtiere und Insekten in den Gartenteich zu locken, ist es wichtig, den Teich so zu gestalten, dass er den Bedürfnissen der Teich- und Gartentiere in Bezug auf Unterschlupf und Nistplatz entspricht.
Wasserspinne: Eine einzigartige Spinne, die unter Wasser lebt
Die Wasserspinne ist eine ungewöhnliche Spinne, die einzigartige Anpassungen entwickelt hat, um in Unterwasserumgebungen zu überleben, wodurch sie sich von anderen Spinnen unterscheidet. Wie die Wasserspinne unter Wasser leben kann Die einzigartigste...
Wasserflöhe: Kleine, aber wichtige Bewohner des Süßwassers
Wasserflöhe sind Organismen, die eine entscheidende Rolle in der Süßwasserumwelt spielen. Sie sind klein, haben aber großen Einfluss auf die Gesundheit und das Gleichgewicht ihrer Umgebung. Was sind eigentlich Wasserflöhe? Wasserflöhe...
Tubifex: Wichtige Schlammwürmer in schlammigen Feuchtgebieten
Tubifex oder Strumpfbandwürmer sind kleine, rötliche Ringelwürmer, die in schlammigen Wasserböden leben und für die Gesundheit und Erhaltung ihrer Umgebung von entscheidender Bedeutung sind. Die einzigartige Lebensweise von Tubifex Tubifex-Würmer sind einzigartig...
Röhrenwürmer, Larven von Sprossenmotten: Meister der Tarnung
Röhrenwürmer sind die Larven von Sprossenmotten, die farblich unauffällig sind und vom Körperbau her Motten ähneln. Die eigentümliche Lebensweise der Blumenkohl-Larve Das Bemerkenswerteste an den Röhrenwurmlarven ist ihre...
Wasserskorpione: Die verborgenen Jäger der stillen Wasser
Wasserskorpione sind faszinierende Wasserinsekten, die für ihr einzigartiges Aussehen, ihre Lebensweise und ihre Fähigkeit, unter Wasser zu leben und zu jagen, bekannt sind. Wie sich Wasserskorpione an das Leben unter Wasser anpassen Wasserskorpione sind...
Stabwanzen: Kleine Insekten mit großer Wirkung
Wanzen sind weniger bekannte Insekten, die aufgrund ihrer besonderen Merkmale und ihres Verhaltens Aufmerksamkeit erregen, was ihnen einen einzigartigen Platz in der Natur einräumt. Die einzigartigen Eigenschaften von Scavo Wanzen Was Scrape Bugs so sind...
Schwimmwanzen: Das Leben und die Jagdtechniken dieses Wasserinsekts
Schwimmwanzen, eine Ordnung der halbgeflügelten Insekten (Hemiptera), sind für ihre einzigartige Lebensweise im und am Wasser bekannt, die sie von anderen Insekten unterscheidet. Wie sich Schwimmwanzen an das Leben in...
Kleinere Wanzen: Entdecken Sie diese einzigartigen räuberischen Unterwasserinsekten
Kleine Wasserschiffer, Nepidae, sind faszinierende Wasserinsekten, die sich durch ihre einzigartige Lebensweise unter Wasser auszeichnen. Das geheime Leben des Kleinen Wasserläufers Im Gegensatz zu vielen anderen Wasserinsekten lebt der Kleine Wasserwanderer sein ganzes Leben...
Wasserinsekten mit einzigartiger Rolle in Feuchtgebieten
Die Wasserläufer, Gerridae, sind eine Gruppe faszinierender Insekten, die für ihre einzigartige Fähigkeit bekannt sind, auf der Wasseroberfläche zu "laufen". Wie Bachläufer dem Wasser trotzen Das Beeindruckendste an Bachläufern ist ihre...
Teichwanderer: ihre einzigartige Rolle in Feuchtgebieten
Teichlinge, auch Wasserläufer genannt, sind faszinierende Insekten, die auf der Oberfläche von stehenden Gewässern wie Teichen und Seen leben. Was macht Teichläufer einzigartig? Teichläufer gehören zur Ordnung der semiaquatischen...
Wasserwanzen, Nepomorpha: Interessante Insekten des Ufers
Wasserwanzen, Nepomorpha, sind faszinierende Insekten, die im und am Wasser leben. Zu dieser Gruppe gehören mehrere Insekten mit einzigartigen Merkmalen. Was macht Wasserwanzen so besonders? Wasserwanzen zeichnen sich durch ihr Leben in und...
Mückenlarven: winzige Wasserbewohner, die eine große Rolle spielen
Mückenlarven, Chironomidae, werden in ihrer Rolle in der Natur oft unterschätzt. Sie sind kleine, aber lebenswichtige Glieder in unserem Ökosystem. Was sind Stechmückenlarven? Mückenlarven sind die aquatischen Lebensstadien von Stechmücken, die zu den...
Bootsmann, Notonectidae: Ordnung der Wasserwanzen
Bootsmänner, Notonectidae, sind faszinierende Wasserinsekten, die zur Ordnung der Hemiptera (Wanzenfamilie) gehören und für ihren einzigartigen Schwimmstil bekannt sind. Alles über Bootsmänner Bootsmänner sind faszinierende Wasserinsekten, die in der Regel nicht größer als 2 cm sind,...
Spinnkäfer und Wasserkäfer: Zugehörigkeit zu den Familien Dytiscidae und Hydrophilidae
Erforschen Sie die faszinierende Welt der Wasserkäfer und Wasserkreisel, ihr Jagdverhalten, ihren Lebenszyklus und ihre einzigartigen Anpassungen an das Wasser. Über Wasserkäfer und spinnende Wasserkäfer Wasserkäfer, die zur Familie der Dytiscidae gehören, und spinnende Wasserkäfer,...
Wasserkäfer, Coleoptera: Ordnung der Käfer
Tauchen Sie ein in die verborgene Welt der Wasserkäfer und entdecken Sie, wie diese außergewöhnlichen Wasserinsekten und ihre Larven im Wasser leben und überleben. Über Wasserkäfer Wasserkäfer, die zur Ordnung der Coleoptera gehören,...
Wasserläufer, Gerridae: Ordnung der Halbflügler
Wasserläufer (Gerridae) sind auffällige Insekten aus der Ordnung der Hemiptera, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, auf dem Wasser zu "laufen". Wie Pole Skater auf dem Wasser laufen Das Auffälligste an Eisschnellläufern ist ihre Fähigkeit,...
Prachtlibellen, Coenagrionidae: Ordnung der Libellenfamilie
Libellen, Coenagrionidae, sind geflügelte Insekten aus der Familie der Libellen, von denen es 1143 verschiedene Arten gibt. Alles über Jungfernlibellen Libellen sind eine Untergruppe der Insektenordnung Odonata, zu der auch die Libellen gehören...
Libellen, Odonata: Geflügelte Insekten
Libellen, Odonata, gehören zur Ordnung der geflügelten Insekten, von denen die Libellen wiederum unter die Ordnung der Libellen fallen. Alles über Libellen Libellen sind faszinierende Insekten, die man oft in...
Schildkröten, Testudinen: Reptilien mit einem großen äußeren Panzer
Schildkröten, Testudinen, gibt es in vielen verschiedenen Arten, die sich jedoch leicht von anderen Reptilien unterscheiden lassen. Alles über Schildkröten Schildkröten sind faszinierende Tiere, die zur Ordnung Chelonia gehören. Sie leben in einer...
Kröten, Bufonidae: Familie der froschartigen Tiere
Kröten (Bufonidae) gehören zur Familie der Frösche und können in einigen Fällen giftig sein, was bei der Erdkröte nicht der Fall ist. Alles über Kröten Kröten sind Amphibien, die zur Familie der...
Frösche, Anura: Vom Froschlaich bis zu erwachsenen Amphibien
Frösche, Anura, gehören wie Salamander zu den Amphibien, aber der Frosch ist die größte Amphibie und es gibt fast 7600 Arten. Alles über Frösche Frösche sind Amphibien, die sich durch ihre...
Enten: Anlocken und Vertreiben der Ente zum und vom Teich
Wildenten sind Wasservögel, die häufig in Teichen und Parks anzutreffen sind, Enten sind eine nützliche Ergänzung für Teiche. Brauchen Enten einen Teich? Enten brauchen nicht unbedingt einen Teich
Prachtlibellen und Libellen | Bunte Insekten in und um den Teich
Libellen und Libellen, jeder kennt diese beiden Insekten, aber was genau sind die Unterschiede zwischen den beiden und was ist der Nutzen dieser Insekten in Ihrem Teich? ....
Muscheln | Warum die Miesmuschel, wie die Süßwassermuschel, eine Bereicherung für den Teich ist
Muscheln gibt es in verschiedenen Varianten, nämlich die Süßwassermuschel, auch Teichmuschel genannt, und die Salzwassermuschel. Muscheln werden für verschiedene Zwecke gekauft: die Süßwassermuschel, um sie in...
Posthornschnecke | Der Reiniger des Teichwassers!
Die Posthornschnecke, auch bekannt als Planorbarius corneus, ist eine Süßwasserschnecke in stehenden oder langsam fließenden Gewässern in Europa zu finden. Sie ist eine ziemlich kleine Schnecke, normalerweise nicht größer als...
Salamander, Caudata: Wirbeltiere, die zu den Amphibien gehören
Salamander (Caudata) sind Wirbeltiere, die zur Gruppe der Amphibien gehören und in Feuchtgebieten vorkommen. Alles über Salamander Der Molch ist eine Amphibie, die in Feuchtgebieten in...
Froschlaich: Der Weg von der Kaulquappe zum Frosch
Froschlaich ist ein Klumpen von Eiern eines Frosches, aus dem sich innerhalb von drei Monaten Kaulquappen und dann erwachsene Frösche entwickeln. Was ist Froschlaich? Froschlaich sind die Eier von Fröschen, die...
Tierfreundlicher Teich: Wie man Tiere in den Gartenteich lockt
Ein Teich für Tiere ist ein Teich, der den Bedürfnissen der Teichtiere entspricht. Wenn Sie Ihren Teich richtig anlegen, machen Sie ihn tierfreundlich. Eine Bereicherung für Ihren Garten Ein gesunder Teich...

Möchten Sie weitere praktische Tipps?
Häufig gestellte Fragen zu Teichtieren

Für viele Menschen ist der Teich erst dann wirklich vollständig, wenn sich darin auch Frösche vermehren. Damit dies gelingt, ist es ratsam, den Teich so natürlich wie möglich zu gestalten. Ein Teich mit einem Durchmesser von mehreren Metern und einer Tiefe von mindestens -80 cm ist notwendig, damit sich die Frösche so wohl fühlen, dass sie auch Eier legen. Außerdem können sie tief genug hinabsteigen, um am Grund zu überwintern. Amphibien mögen Ruhe und Stille. Eine ruhige Ecke im Garten mit etwa sechs Sonnenstunden am Tag und kein Springbrunnen oder fließendes Wasser sind daher wichtige Punkte, die Sie bei der Anlage Ihres Teiches für Tiere berücksichtigen sollten. Sehen Sie sich auch unsere Stufenplan für den Teichbau an.
Wenn Sie einen Teich mit ausreichend und vielfältigen Teichpflanzen anlegen, machen Sie Ihren Teich für viele Tiere und Insekten attraktiv. Alle brauchen Wasser, und Sie werden feststellen, dass Wasserinsekten, Schnecken und Wasserkäfer bald auf der Bildfläche erscheinen werden. Wenn Ihr Teich tief und zugänglich genug ist und genügend Versteckmöglichkeiten bietet, werden auch Frösche (oder Kröten oder Salamander) den Weg zum Wasser finden. Und Libellen sind wunderschöne Geschöpfe, die Sie unbedingt im Teich willkommen heißen wollen; die Larven sind echte Mückenfänger. Eine Win-Win-Situation also. Tipp: Es kann hilfreich sein, beim Anlegen des Teichs einen Eimer Wasser aus einem nahe gelegenen Teich oder Graben hinzuzufügen. Darin leben bereits viele Tiere und Bakterien, die in dem neuen Lebensraum ihren Platz finden werden.
Der kleine Molch ist der Salamander, den wir oft in unseren Gartenteichen finden. Mit seinen grauen und olivfarbenen Tarnfarben verschmilzt er mit dem Wasser. Sehr gut erkennbar sind seine schwarzen Flecken und sein orangefarbener Bauch, obwohl er an Land eine bräunliche Farbe hat, um nicht aufzufallen. Er ist überall in den Niederlanden anzutreffen, so dass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der kleine Molch, der 10 bis 11 cm groß wird, auch in Ihrem Teich zu finden ist. Die Salamanderart hat einen speziellen Speiseplan, denn sie ernährt sich gerne von Ruderfußkrebsen, Wasserflöhen und Tanzmückenlarven.
Salamander gehören wie Frösche zu den Amphibien, und hierzulande ist vor allem der kleine Molch in Teichen zu finden. Ihre Lebensraumbedingungen sind denen der Frösche weitgehend ähnlich (siehe oben). Doch Salamander sind kritischer. Während Frösche fast jeden Teich in einem Wohngebiet aufspüren können, ist dies bei Salamandern nicht immer der Fall. Die Wahrscheinlichkeit, einen Salamander im Teich zu finden, ist also größer, wenn man näher an der Natur und nicht in einem komplett bebauten Gebiet wohnt. Was auf jeden Fall hilft, ist die Gestaltung des restlichen Gartens mit schattigen, möglichst feuchten Bereichen und niedrigen Pflanzen. Das lieben Molche.
Libellen sind Jäger und ständig auf der Suche nach kleinen, fliegenden Insekten. Sie sind wunderschöne Geschöpfe, die - wie die Libelle - eine Bereicherung für Ihren Garten sind. Tatsächlich sind sie auch sehr nützlich, denn sie fressen zum Beispiel Trauermücken und Mückenlarven. Selbst unter der Wasseroberfläche wissen sie, wo sie die Larven finden, die von den unter Wasser lebenden Libellenlarven gefressen werden. Hier wird sofort deutlich, warum Libellen das Wasser brauchen: Sie legen ihre Eier an Pflanzen knapp über der Wasseroberfläche ab. Die Eier schlüpfen unter Wasser und die Larven wachsen am Grund des Teiches heran. Wenn Sie also Libellen anlocken wollen, sorgen Sie für reichlich blühende Wasserpflanzen im und am Teich.