Teichgestaltung | Tipps und Ratschläge zum Zeichnen eines eigenen Teichs
Ein Teich, an dem man lange Freude hat, ist ein gut gestalteter Teich. Die Gestaltung eines eigenen Teiches muss nicht schwierig sein. Wenn Sie wichtige Punkte wie die verschiedenen Pflanzzonen im Voraus sorgfältig berücksichtigen, werden Sie lange Freude an Ihrem Teich haben. Eine solide Teichgestaltung verhindert, dass Sie im Nachhinein Fehler korrigieren müssen und sorgt für ein schönes Endergebnis ohne viel Pflege.
Beratung zur Teichgestaltung
Das Beste an der Gestaltung eines eigenen Teiches ist natürlich, dass Sie selbst entscheiden können, wie er aussehen soll. Damit das gelingt, geben wir Ihnen praktische Tipps, damit Sie einen guten Plan erstellen können. Es ist nicht einfach, einen Teich zu gestalten, wenn zum Beispiel keine Zonen angelegt wurden. Denn ein Teich ohne Zonen, der aus einem quadratischen Loch von beispielsweise 1,50 m Tiefe besteht, kann wenig oder gar keine Pflanzen enthalten.
Der Standort des Teiches
Der erste logische Schritt ist der Standort. Wo wollen Sie Ihren Teich anlegen? Wählen Sie einen Platz an der Sonne, aber nicht unter Bäumen. Herabfallendes Laub verschmutzt den Teich, was bedeutet, dass Sie vor allem im Herbst viel Zeit damit verbringen werden, den Laubhaufen wegzuschaufeln. Damit die Wasserpflanzen gut wachsen, sind etwa sechs Sonnenstunden pro Tag wünschenswert. Prüfen Sie außerdem im Voraus, ob sich Rohre oder Kabel im Boden befinden, damit sie nicht im Weg sind. Achten Sie bei der Wahl des Teichstandortes außerdem darauf, dass es immer eine Sichtseite gibt. Das heißt, dass Sie von der Terrasse oder vom Haus aus in den Teich schauen können. Wenn Sie ein Sumpfgebiet haben, halten Sie es niedrig und setzen Sie blühende Pflanzen schön an den Rand einer Terrasse.
Was für einen Teich wollen Sie?
So viele Menschen, so viele Wünsche. Entscheiden Sie, welche Art von Teich Sie anlegen möchten. In einem schlichten Garten sieht ein Spiegelteich schön aus, aber wenn Sie einen Garten haben, in dem Sie mehr der Natur ihren Lauf lassen, ist ein natürlicher Teich wahrscheinlich eine passende Ergänzung. Dieser hat einen Teichrand, der bewachsen ist und auf natürliche Weise vom Garten in den Teich übergeht. In der Sumpfzone pflanzt man geeignete Pflanzen, die in diesem Übergangsbereich gut gedeihen. Ein Naturteich ist jedoch eher für größere Gärten geeignet, da er erst ab einer Fläche von 25m2 realisierbar ist. Haben Sie einen Stadtgarten? Dann ist ein (kleiner) Teich ohne Feuchtgebiet die wahrscheinlichste Option. Auch diesen können Sie bei der Gestaltung Ihres Teiches in die gewünschte Form bringen. Für einen ausgehobenen Teich schließlich empfehlen wir ein Mindestvolumen von etwa 2.000 Litern Wasser. So haben Sie genug Platz, um Pflanzen und Tieren eine Chance zu geben und gleichzeitig die Algen in Schach zu halten.
Erstellen Sie Ihr eigenes Teichdesign
Als Nächstes fertigen Sie einen Plan des Gartens an, in dem Ihr Teich eingezeichnet ist und die gewünschten Maße maßstabsgetreu dargestellt sind. Fertigen Sie auch einen Querschnitt des Teichs an, auf dem die verschiedenen Zonen eingezeichnet sind, in denen Wasserpflanzen wachsen können. Simons Tipp: Verwenden Sie zur Verdeutlichung Farben für die verschiedenen Zonen. Achten Sie genau auf die Tiefe, in der Pflanzen wachsen können oder sollen. Kaufen Sie Ihre Pflanzen in unserem Webshop? Auf den Etiketten sind die Farben der verschiedenen Zonen (und damit Tiefen) angegeben, so dass Sie die Pflanzen sofort an die richtige Stelle im Teich setzen können. Für einen bescheidenen Teich sind zwei bis drei Zonen empfehlenswert. Je größer Ihr Teich, desto mehr Zonen, maximal sechs. Legen Sie Ihren Teich mindestens -80 bis -100 cm tief an, aber machen Sie die Pflanzzonen nicht zu eng, damit genügend Platz zum Einsetzen der Pflanzen vorhanden ist.
Teichfolie aus PVC oder Gummi
Das Schöne an der Teichfolie ist, dass Sie den Teich so gestalten können, wie Sie es möchten. Es gibt verschiedene Arten von Teichfolien, die sich in Dicke und Qualität unterscheiden. Sie haben die Wahl zwischen PVC- und Gummifolie. PVC-Folie ist billiger, hat aber eine begrenzte Lebensdauer. Sie hält fünf bis 10 Jahre. Gummidichtungen sind haltbarer, da sie mindestens dreißig Jahre halten, aber sie sind auch viel teurer. Ein Vorteil von Gummifolie ist, dass sie dehnbar und dank ihrer größeren Biegsamkeit leichter zu handhaben ist.
Haben Sie diese Schritte abgeschlossen? Prima, dann können Sie mit unserem Stufenplan für den Bau und die Dekoration Ihres Teiches fortfahren.