Teich
Der Spezialist für Wasserpflanzen seit 35 Jahren. Für einen natürlichen, pflegeleichten und preiswerten Teich sind Sie bei uns genau richtig. Entdecken Sie unser Sortiment an Teichpflanzen, Teichbausätzen und Teichzubehör und lassen Sie sich von unseren Experten beraten.

Seit 1986 sind wir die Brücke zwischen der reinen Natur und Ihrem Garten. Mit dem Fokus auf natürliche Schönheit liefern wir nicht nur winterharte Teichpflanzen mit 100 % Wuchs- und Blühgarantie, sondern auch fachkundige Beratung für einen wartungsfreien Teich. Ob Sie nun ökologischen Teichbedarf oder einen kompletten Bepflanzungsplan suchen, bei uns finden Sie alles für einen natürlichen Teich.
Beratung pro Teich
Entdecken Sie alles für den perfekten Teich: vom Bau über die Gestaltung bis zur Pflege. Wir bieten Ihnen fachkundige Beratung für einen sich selbst regulierenden und biologisch ausgewogenen Teich. Vom Schwimmteich bis zum eleganten Spiegelteich: Wählen Sie Ihren Teichtyp oder wählen Sie nach Wassergehalt, falls Ihr Teich nicht aufgeführt ist.
5 Tipps vom Teichspezialisten Simon für die Auswahl Ihres Teiches

1. Schwimmteich ist eine Win-Win-Situation
Ein Teich im Garten ist sehr beliebt. Es ist wunderbar, von seinem Haus aus auf einen schönen Teich zu blicken, der die Tierwelt anzieht. Jeder Teich ist auch ein sehr guter Beitrag zur Artenvielfalt; Sie helfen vielen Insekten, aber auch Amphibien und Vögel freuen sich über eine Wasserstelle, um sich abzukühlen oder sogar einen Lebensraum zu finden. Wenn Sie den Platz und die Mittel haben, entscheiden Sie sich für einen Schwimmteich, in dem neben dem Schwimmen auch ein schöner Pflanzenfilter Platz findet. Wenn Sie Simon fragen, ist das eine sehr gute Wahl, denn so haben beide Seiten etwas davon: die Natur und Sie haben Spaß an Ihrem Teich.

2. Spiegelteich mit Wasserpflanzen
Wer denkt bei einem Spiegelteich an ein rechteckiges, schwarzes Wasserbecken, in dem nichts wächst? Eben. Aber ein solcher Gartenteich bleibt nicht lange sauber, wenn man nicht für Teichpflanzen sorgt. Mit Sauerstoffpflanzen, die ausschließlich unter Wasser wachsen, lässt sich das auf bescheidene Weise bewerkstelligen. Sie berühren die Oberfläche nicht und der Spiegelteich bleibt intakt. Simon spricht sich jedoch dafür aus, auch einen solch engen Teich mit den nötigen Teichpflanzen zu verschönern. Schwimmpflanzen sind eine gute Option, und auch Seerosen können im Spiegelteich gut aussehen. Das muss nicht über die gesamte Länge geschehen, man kann auch nur eine Ecke dafür verwenden, damit der Rest der Fläche schön dicht bleibt und man die vorbeiziehenden Wolken darin spiegeln kann.

3. Denken Sie sorgfältig über Ihren Koiteich nach
Ein Koi teich ist der Sonderling unter den Gartenteichen. Während es bei fast allen Teichen um das Wasserspiel, den Pflanzenfilter oder das Gesamtbild geht, ist ein Koiteich anders. Ein Blickfang sind die farbenprächtigen Kois, die oft in einem Teich mit dunklem Hintergrund stehen. Es ist ratsam, sich über diese Art von Teich genau Gedanken zu machen und sich zu informieren. Ein Beispiel sind die Teichpflanzen; die Koi fressen sie gerne und es ist daher wichtig, sie fischsicher im Teich zu platzieren. Dies kann mit einer schwimmenden Pflanzeninsel oder einfach durch das Aufstellen vieler Pflanzen geschehen, so dass es weniger Probleme gibt, wenn Ihre Kois einige davon fressen.

4. Genügend Sonnenlicht in Ihrem Gartenteich
Für welchen Gartenteich Sie sich auch entscheiden, der Standort Ihres Teiches ist wichtig. Wasserpflanzen und auch einige Tiere brauchen für ein gesundes Wachstum genügend Sonnenlicht. Deshalb empfiehlt Simon, einen Teich an einem Ort anzulegen, der mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag hat. So geben Sie den Teichpflanzen, die sowohl unter als auch über Wasser wachsen, die besten Chancen, aus Ihrem Gartenteich ein schönes Biotop zu machen, an dem Sie sich erfreuen können.

5. Reichlich Teichpflanzen im Gartenteich
Für jeden Teich, ob groß oder klein, ist es notwendig, genügend und auch vielfältige Teichpflanzen einzusetzen. Am besten ist eine Mischung aus Seerosen, Sauerstoffpflanzen, Sumpfpflanzen und Schwimmpflanzen. Simon rät seinen Kunden, für jeden m2 mindestens 1 Teichkorb mit 4 Pflanzen zu setzen. Setzen Sie nicht mehr als 4 dieser Körbe ein (d. h. 16 Pflanzen).
Häufig gestellte Fragen zu Teichen

- Terrassenteich/Miniteich: Geeignet für kleine Flächen wie Balkone.
- Bio-Pflanzenteich: Fördert die Artenvielfalt und ist selbsterhaltend.
- Schwimmteich: verbindet Badespaß mit einem natürlichen Ökosystem.
- Koi teich: speziell für bunte Koi-Fische.
- Naturteich: Lassen Sie der Natur ihren Lauf, ohne Teichfolie.
- Spiegelteich: Reflektiert die Umgebung mit einem eleganten Design.
- Kleiner Teich: Mit einem Fassungsvermögen von weniger als 10.000 Litern.
Wählen Sie vorzugsweise einen Standort, der täglich 4-6 Stunden Sonnenlicht erhält. Stellen Sie den Teich nicht neben Bäume, die viele Blätter verlieren. Was die Größe angeht, gibt es viele Möglichkeiten. Ein größerer und tieferer Teich hat den Vorteil, dass sich das Wasser weniger schnell erwärmt und Algen weniger Chancen haben, zu wachsen. Es ist jedoch wichtig, dass auch flache Bereiche im Teich für Sauerstoff und andere Wasserpflanzen vorhanden sind, da viele Arten nicht tiefer als 20 cm wachsen können.
Für einen Pflanzenteich, egal ob Sie Fische haben oder nicht, ist eine Tiefe von mindestens 80 cm ratsam. Optimal sind jedoch 100 cm. Dieser Ratschlag gilt auch für kleinere Teiche. Bei unzureichender Tiefe besteht die Gefahr, dass die Fische erfrieren, und das Wasser kann sich schneller erwärmen, was das Algenwachstum fördert.
Um einen kleinen oder großen Teich anzulegen, graben Sie zunächst ein Loch mit unterschiedlicher Tiefe für verschiedene Teichpflanzen. Dann decken Sie den Teich mit Teichfolie ab, legen eine Schicht Teichsubstrat auf den Boden und setzen die gewünschten Teichpflanzen ein. Ausführliche Tipps und Tricks finden Sie in Simons Anleitung zum Bau eines Teichs.
Ein organischer Pflanzenteich mit ausreichend Pflanzen und Bakterien erfordert nur minimale Pflege. Das Vorhandensein von Fischen, Bäumen in der Nähe und die Anzahl der Pflanzen können jedoch den Wartungsbedarf beeinflussen.
vdvelde.com - Alles für einen natürlichen Teich
Für einen funkelnden, natürlichen Teich brauchen Sie die richtigen Produkte und die richtige Beratung. Hier erfahren Sie alles über den Teichbau und eine passende Bepflanzung. Und die gute Nachricht: Mit dem richtigen Ansatz sind Teichpumpe, Filter oder Wasserverbesserer wie KH und GH oft überflüssig. Wir bieten nur winterharte Teichpflanzen und das Wesentliche für einen biologisch ausgewogenen und pflegeleichten Teich.
Ihr Teichgeschäft aus einer Hand mit Fachwissen von der Wasserpflanzengärtnerei bis zum Teich
Der Teich-Webshop von Europa: Teichpflanzen einfach online bestellen
Gartenteich
Zu berücksichtigende Teichtypen
- Bio-Pflanzenteich: Ideal für Gartenliebhaber, die sich an Wasserpflanzen erfreuen.
- Schwimmteich: Ein Teich zum Schwimmen, der die Funktionen eines Schwimmbeckens mit denen eines Gartenteichs verbindet.
- Koi teich: Speziell für Liebhaber dieser anmutigen Fische.
- Natürlicher Teich: Ein Teich, der die natürliche Landschaft nachahmt und nur minimale menschliche Eingriffe erfordert.
- Miniteich: Perfekt für alle, die wenig Platz haben, aber trotzdem nicht auf einen Teich verzichten wollen.
Gartenteichbau und -gestaltung in 10 Schritten
- Bestimmen Sie den Standort: Idealerweise an einem Ort mit 4-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
- Planen Sie Ihren Teich: Zeichnen Sie einen Plan mit Zonen für Pflanzen.
- Graben und auslegen: Prüfen Sie den Grundwasserspiegel, bevor Sie mit dem Graben beginnen, und vergewissern Sie sich, dass Sie eine solide Teichfolie verwenden.
- Wählen Sie die richtigen Pflanzen: Pflanzen dienen als natürliche Filter und schaffen einen ästhetischen Mehrwert.
- Teichsubstrat: bildet den Boden des Teiches und hilft bei der Filterung.
- Sauerstoffpflanzen: Entscheidend für die Aufrechterhaltung einer gesunden Teichumgebung.
- Seerosen: Sie sind schön und spenden Schatten.
- Wasserpflanzen: Helfen beim Filtern und Reinigen von Wasser.
- Sumpfpflanzen: Reinigen das Wasser durch Absorption von Abfallprodukten.
- Teichbakterien: Unterstützen ein gesundes Teich-Ökosystem.
Mit diesem Leitfaden können Sie Ihren eigenen natürlichen Gartenteich anlegen und die Ruhe und Schönheit genießen, die er mit sich bringt.