Spiegelteich

Suchen Sie nach dem perfekten, eleganten Spiegelteich?

Mit unserer fachkundigen Beratung nach unseren 6 Stufenplan können Sie Ihren schlanken Teich selbst bauen.

Vermeiden Sie Fehler und sparen Sie mindestens 1.000 Euro mit Simons Teich Beratung Book.

Alle Wasserpflanzen und Produkte für ein natürliches Aussehen Ihres Reflektionsteiches können Sie ganz einfach über unseren Webshop bestellen und schnell zu Ihnen nach Hause liefern lassen.

Schlanker Spiegelteich
Simons Teich-Ratgeber
Bau eines Spiegelteichs
Simon van der Velde

Ein Spiegelteich ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie ein schlichtes Design mögen, aber auch die natürlichen Vorteile von Wasserpflanzen nutzen möchten, um Ihren Teich ohne zusätzliche Ausrüstung gesund zu halten.

Simon van der VeldeTeichspezialist und Wasserpflanzenzüchter

Andere kauften dies für ihren Spiegelteich

Bau eines Spiegelteichs

Bau eines eleganten Teichs

Ein Spiegelteich garantiert Modernität und die wohltuende Reflexion seiner Umgebung. Diese Teiche betonen eine glatte und spiegelnde Wasseroberfläche und schaffen ein modernes, fast künstlerisches Element im Garten. Mit einer durchdachten Vorbereitung, die von der Auswahl der Materialien bis hin zur Wahl der richtigen Unterwasserpflanzen reicht, können Sie sich an einem architektonischen Meisterwerk in Ihrem Außenbereich erfreuen. Entdecken Sie mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihren eigenen glatten Teich bauen und die ruhige Schönheit genießen können, die er in Ihren Garten bringt.

1. Planung und Gestaltung

  • Bestimmen Sie den Zweck: Entscheiden Sie, ob der Teich rein dekorativ sein soll oder ob Sie auch Pflanzen und Fische einbauen wollen.
  • Größe und Standort: Wählen Sie einen Standort mit ausreichend Licht. Überlegen Sie sich die Form: rechteckig, quadratisch, rund. Zeichnen Sie eine Skizze Ihres Gartens mit der gewünschten Teichform.

2. Ausheben des Teiches

  • Graben Sie nach Ihrem Entwurf. Die Tiefe hängt von Ihren Vorlieben ab, aber ein Spiegelteich ist in der Regel flacher als traditionelle Teiche.
  • Sorgen Sie für solide Wände, um Einsturz- und Grundwasserprobleme zu vermeiden.

3. Verlegen von Teichfolien

  • Wählen Sie eine Qualitätsfolie, z. B. schwarzes EPDM, um den besten Spiegeleffekt zu erzielen. Diese Folie ist haltbar und verhindert Undichtigkeiten.
  • Schließen Sie die Kanten sauber ab, um ein sauberes Aussehen zu erzielen.

Layout und Pflanzenauswahl

  • Legen Sie eine Schicht von 8-10 cm Teichsubstrat auf den Teichboden.
  • Wenn Sie sich für Pflanzen entscheiden, wählen Sie Unterwasserpflanzen, die die dichte Oberfläche nicht stören, z. B. Sauerstoffpflanzen.
  • Auch Seerosen bringen Farbe ins Spiel und schützen vor Algen.

5. Wartung

  • Halten Sie die Wasseroberfläche sauber und frei von Laub und anderen Verunreinigungen, um die Spiegelqualität zu erhalten.
  • Wenn Sie genügend Sauerstoffpflanzen einsetzen, haben Sie praktisch keine Teichpflege.
Bepflanzungsplan Spiegelteich

Bepflanzungsplan Spiegelteich

Wir informieren Sie über die ideale Bepflanzung für einen Spiegelteich, ohne dass Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter benötigt werden. So wird die ruhige Spiegelung hervorgehoben und das ganze Jahr über ein harmonisches Teichbild erhalten.

1. Teichsubstrat

Teichsubstrat

Eine 8 bis 10 cm dicke Schicht Teichsubstrat im Teich bietet den richtigen Teichbakterien, die sich an den Steinkörnern oder Lavasteinen festsetzen, einen warmen Empfang. Diese Bakterien haben eine wasserreinigende Wirkung und halten das Wasser auf natürliche Weise klar. Das macht einen Filter oder eine Pumpe überflüssig und spart Kosten. Sie können diese guten Bakterien sofort nach dem Bau des Teiches einbringen. Außerdem ermöglicht eine Schicht Teichsubstrat am Boden, dass sich die Wurzeln von Teichpflanzen festsetzen können, ohne zu verrotten. Wenn Sie also unsicher sind, ob Sie Teichsubstrat verwenden sollen oder nicht, ist es für einen natürlichen Filter unverzichtbar.

Simons Ratschläge für einen Teichboden

Verwenden Sie 40 Liter Substrat (2 Säcke) pro m2 und lassen Sie eine Schicht von 8-10 cm Substrat auf dem Teichboden.

Teichsubstrat - 40 Liter

- 40 L reichen für 1 m² ↥ 10 cm
- Porös für Wurzelwachstum
- Klarer Wasserfilter

 34,95

Vorrätig

2. Sauerstoffpflanzen

Kategorie Sauerstoffpflanzen

Sauerstoffpflanzen sind in einem Spiegelteich, in dem Sie keine Pumpe oder keinen Filter verwenden möchten, von entscheidender Bedeutung. Normalerweise gilt die Regel: 1 Teichkorb mit mindestens 4 Pflanzen und 5 bis 6 lose Sauerstoffpflanzen pro 1 m2. Diese Regel gilt für einen Teich, in dem Sauerstoffpflanzen, Sumpfpflanzen, Wasserpflanzen und eine Seerose verwendet werden. Wenn Sie den Teich völlig aufgeräumt gestalten wollen, verwenden Sie nur Sauerstoffpflanzen und bestimmte Unterwasserpflanzen, damit Sie einen Spiegelteich erhalten. Da Sie die anderen Arten von Wasserpflanzen nicht verwenden, benötigen Sie die doppelte Anzahl von Sauerstoffpflanzen.

Simons Ratschläge für eine Sauerstoffanlage

Pro 1000 Liter Wasser: 2 Körbe (insgesamt 8 Pflanzen) und 12 einzelne Sauerstoffpflanzen.

Kombi-Sauerstoffpflanzen-Set

- Für 1.500 - 3.000 l
- 28 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -80 cm

 84,95

Vorrätig

3. Teichbakterien

Bacta clear für einen klaren Teich

Um den Teich sauber und klar zu halten, verwenden Sie am besten Bacta Clear, eine von Simon entwickelte Mischung aus Bakterien und Enzymen. Das Produkt hilft beim Abbau von Schlamm, der sich durch überschüssiges Fischfutter, Abfälle, verrottendes Laub und abgestorbene Algen am Teichboden bildet. Die empfohlene Dosierung beträgt 1 Liter Bacta Clear pro 1.000 bis 20.000 Liter Teichwasser und ist für Menschen, Tiere und Pflanzen ungefährlich. Es ist wichtig zu wissen, dass die Verwendung der richtigen Bakterienmischung auch dazu beiträgt, alle Abfälle zu entfernen und das Wasser sauber und klar zu halten.

Simons Ratschläge für Teichbakterien

1 Flasche Bacta Clear für 1 bis 20 m³ (1.000 bis 20.000 Liter Wasser).

Bacta Clear Teichbakterien - 1 Liter

- Für 1.000 bis 20.000 Liter
- 100% ökologisch: klares Wasser
- Sicher für Menschen, Pflanzen und Tiere

 25,95

Vorrätig

4. Fakultativ: blühende Wasserpflanzen und Seerose

Seerosen im Teich

Sie möchten Ihren Teich nicht ganz nüchtern dekorieren, sondern etwas Farbe in den Teich bringen? Dann können Sie blühende Wasserpflanzen oder eine Seerose in den Teich setzen. Die weiße und die rote Seerose sind am beliebtesten und können bis zu -100 cm tief wachsen.

Simons Ratschläge für Seerosen

Mindestens 1 Seerose pro 0,5 bis 3 m²

Weiße Seerose - Nymphaea Albatross

- Große Seerose
- Ausgewachsene Höhe: 10 cm
- Platzierung: -10 bis -100 cm

 19,95

Vorrätig

5. Tipp für einen tiefen Teich

Teichkiste

Bei Spiegelteichen wird oft nicht zwischen verschiedenen Tiefenzonen unterschieden. Fehlt Ihnen eine -40 cm Zone für Pflanzen? Dann verwenden Sie Teichkisten. Durch Stapeln können Sie leicht eine flache Zone für Pflanzen schaffen. In eine Teichkiste passen 1 bis 6 19x19x10 cm große Körbe mit Teichpflanzen.

Simons Beratung für Teichkästen und Teichpflanzen

Mit 3 gestapelten Teichkisten können Sie in einem -80 cm tiefen Teich eine -40 cm Zone für verschiedene Teichpflanzen schaffen. Stellen Sie z. B. 3 Körbe mit Sauerstoffpflanzen, wie z. B. Nadelkraut, zusammen mit 3 Körben Sumpfschwertlilien , um eine Kiste mit wasserreinigenden Pflanzen in Ihrem Spiegelteich zu schaffen

Teichkiste - 3 Stück

- Abmessungen: 60x40x20 cm
- Für tiefe Teiche
- Stabil stapelbar

 49,95

Vorrätig

3 Tipps von Simon zur Umsetzung der Stufenplan

Bepflanzungsplan für einen Teich ohne Pumpe und Filter
  1. Leider wird oft der Fehler gemacht, dass der Teich bereits mit Wasser gefüllt ist, während die Teichpflanzen noch nicht gesetzt wurden. Das macht es schwierig oder sogar unmöglich, alle Pflanzen an einen guten, festen Platz zu setzen. Simon empfiehlt daher, zunächst mit einer dünnen Schicht Teichsubstrat in einem leeren Teich zu beginnen und dann nur eine kleine Schicht Wasser in den Teich zu lassen. Nun können Sie mit Stiefeln durch den Teich schreiten und die Wasserpflanzen an ihren Platz im Substrat setzen. Füllen Sie dann mit Substrat auf. Ist alles fest und sicher? Erst dann füllen Sie den gesamten Teich mit Wasser auf.
  2. Wenn Sie einen etwas größeren Teich haben, ist es klug, von innen nach außen zu arbeiten. Sie beginnen also in der untersten Zone und arbeiten sich Schritt für Schritt nach außen vor. Sie enden in der flachsten Zone (Sumpfzone).
  3. Achten Sie beim Einsetzen der Wasserpflanzen auch darauf, welche Tiefe für ein optimales Wachstum am besten ist. Dies ist auf der Verpackung unserer Teichpflanzen angegeben. Sie mögen viele Pflanzen? Dann stellen Sie die Körbe oder Kisten nebeneinander.
Teich Beratung Buch

Möchten Sie weitere praktische Tipps?

Erfahren Sie mehr über häufige Fehler und erhalten Sie einen praktischen Pflanzplan sowie viele wertvolle Tipps in Simons Teich Beratung Buch.

Das sagen unsere Kunden!

Ausgezeichnet Kundenbewertung vdvelde.com 300+ Bewertungen unter

Teich Beratung benutzerdefinierte

Möchten Sie lieber, dass einer unserer Spezialisten mit Ihnen einen Blick darauf wirft? Dann füllen Sie unser Teich Beratung Formular mit Ihren Wünschen und vorzugsweise einem Foto aus und erhalten Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Vorschlag

Simon van der Velde

Simon van der Velde: Experte für Teiche und Verfechter von Artenvielfalt und Nachhaltigkeit

Simon van der Velde ist ein Teichexperte mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Gestaltung von Traumteichen. Er ist der Gründer von"Van der Velde Water Plants", einem Unternehmen, das sich auf die Anlage von biodiversen und natürlichen Teichen ohne Pumpensysteme und Filter konzentriert. Simons Vision geht über das Anlegen schöner Teiche hinaus; er möchte auch einen Beitrag zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in den Niederlanden, Europa und dem Rest der Welt leisten. Neben seiner Arbeit als Teichspezialist ist Simon ein leidenschaftlicher Naturliebhaber und setzt sich für den Erhalt der Natur und der Umwelt ein. Er inspiriert Menschen zu einem nachhaltigen Umgang mit ihren Gärten und der natürlichen Umwelt. Simons Leidenschaft für die biologische Vielfalt und den natürlichen Lebensstil macht ihn zu einem Verfechter der Nachhaltigkeit und zu einem wichtigen Akteur bei der Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts in unserer Welt.

Häufig gestellte Fragen zu Spiegelteichen

Teich Beratung

Teichsubstrat bietet eine ideale Grundlage für Teichbakterien, die das Wasser auf natürliche Weise reinigen. Außerdem hilft es den Pflanzenwurzeln, sich festzusetzen und trägt zu einem stabilen und gesunden Pflanzenwachstum bei.

Es wird empfohlen, 40 Liter Substrat pro m² für eine 8-10 cm dicke Schicht auf dem Teichboden zu verwenden.

Für einen Spiegelteich werden hauptsächlich Unterwasserpflanzen empfohlen, da sie den Spiegeleffekt nicht stören. Die konkrete Auswahl kann je nach Ihren ästhetischen Vorlieben und den örtlichen klimatischen Bedingungen variieren.

Wenn Sie hauptsächlich Sauerstoffpflanzen verwenden, haben Sie einen geringen Pflegeaufwand. Sorgen Sie dafür, dass sie genügend Licht bekommen und entfernen Sie regelmäßig abgestorbene oder kranke Pflanzenteile. Die richtige Menge an Pflanzen trägt auch zum allgemeinen Wohlbefinden des Teichs bei.

Ja, Sie können blühende Wasserpflanzen oder Seerosen für etwas Farbe ins Wasser setzen. Achten Sie nur darauf, dass sie nicht die gesamte Oberfläche bedecken, damit der Spiegeleffekt erhalten bleibt. Weiße und rote Seerosen sind besonders beliebt und können bis zu einer Tiefe von -100 cm eingesetzt werden. Wenn Sie Pflanzen in den Teich setzen möchten, die weniger tief werden können, verwenden Sie am besten Teichkästen.

Spiegelteich oder enger Teich

Ein glatter Spiegelteich ist eine besondere Art von Teich mit einem modernen und minimalistischen Design. Sein Hauptmerkmal ist die glänzende Wasseroberfläche, die, wie der Name schon sagt, die reflektierenden Eigenschaften eines Spiegels nachahmt. Um diesen Effekt zu erzielen, werden häufig Materialien wie polierter Beton oder glatte Steine für den Teichrand verwendet. Außerdem wird angestrebt, die Wasseroberfläche so flach wie möglich zu gestalten. Diese Teiche können verschiedene Formen haben - von rechteckig über quadratisch bis hin zu rund. Trotz ihres schlichten Designs können sie mit oder ohne Pflanzen und Fische ausgestattet sein. Die Ästhetik des schlichten Spiegelteichs wird vor allem durch klare Linien und symmetrische Muster unterstrichen, was ihn zu einer idealen Ergänzung für moderne Gärten macht. Sie bieten nicht nur einen optischen Anreiz, sondern auch einen ruhigen Ort der Besinnung und Entspannung. Diese Teiche sind in der Regel weniger pflegeintensiv, da sie oft frei von Pflanzenwuchs sind und keine biologische Filterung benötigen. Dennoch ist eine regelmäßige Pflege erforderlich, um die Wasseroberfläche klar und frei von Blättern und anderen Ablagerungen zu halten. Wenn Sie einen Teich mit einem eleganten Design suchen, ist der Spiegelteich eine ausgezeichnete Wahl.

Begradigung eines Teiches

Wenn Sie einen Spiegelteich bauen wollen, müssen Sie sich zunächst darüber im Klaren sein, dass der Untergrund des Teiches stabil sein muss. Wir empfehlen schwarze EPDM-Folie, die jahrzehntelang hält und durch ihre dunkle Farbe den besten Effekt für Ihren glatten Teich erzielt. Das Verlegen erfordert allerdings etwas Fachwissen. Ein Spiegelteich braucht außerdem eine extrem glatte Oberfläche, sonst kann er sich natürlich nicht gut spiegeln. Das bedeutet, dass die Teichfolie dicht verlegt werden muss. Und da ein Spiegelteich in erster Linie dekorativ sein soll, ist es umso besser, je enger die Ränder nach unten abfallen. Gut zu wissen: Ihr Spiegelteich sieht am besten aus, wenn Sie eine lange und eine kurze Seite mit scharfen Ecken verlegen. Daher wird oft ein rechteckiges Modell gewählt.

Die Tiefe und Gestaltung von Spiegelteichen

Wenn Sie einen Spiegelteich anlegen möchten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Ein oberirdischer Teich ist eine Option, bei der Sie eine große Wanne in einem Bereich platzieren, der eine natürliche Trennung zwischen zwei Teilen des Gartens bildet. Dies ist eine einfache und erschwingliche Option, die wenig Arbeit erfordert. Eine andere Möglichkeit ist ein ausgehobener Spiegelteich mit glatter Oberfläche. Dies ist mit mehr Aufwand verbunden, da Erdarbeiten erforderlich sind. Der Vorteil ist, dass die glatte Oberfläche nahtlos in den angrenzenden Garten übergehen kann, was eine schöne Wirkung haben kann. Beim Bau eines Spiegelteichs ist die Tiefe wichtig. Ein Spiegelteich hat meist nur eine Tiefe von -50 bis -70 cm. Es ist wichtig, daran zu denken, dass sich das Wasser bei einem zu flachen Teich schnell erwärmen kann, was zu Algenwachstum führen kann. Da Sie einen Wasserpflanzenteich ohne Pumpen oder Filter anlegen möchten, ist es wichtig, genügend Sauerstoffpflanzen zu pflanzen, die das Wasser filtern und das biologische Gleichgewicht aufrechterhalten. So erhalten Sie einen klaren und gesunden Teich, der die Ästhetik Ihres Gartens nicht beeinträchtigt.

Kosten für einen Spiegelteich

Wenn Sie daran interessiert sind, einen eleganten Spiegelteich zu bauen, müssen Sie die Kosten berücksichtigen. Im Durchschnitt liegt der Betrag zwischen 1.000 und 2.000 Euro. Das liegt vor allem an den Materialkosten für den Bau des Teiches. Der Gesamtpreis hängt natürlich von der Größe des Teichs und der Art der Teichpflanzen und Fische ab, die Sie auswählen. Sie müssen auch die Kosten für die Einrichtung des Teiches berücksichtigen.

Pflege eines Spiegelteichs

Eines der Hauptmerkmale eines Spiegelteichs ist seine reflektierende Wasseroberfläche, die kristallklar sein muss, um das gewünschte Aussehen zu erhalten. Da diese Art von Teich in der Regel recht flach ist, ist es wichtig, ihn sauber zu halten, um die Wasserqualität und Klarheit zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, können Sie zweimal im Jahr Teichbakterien zugeben, um das Wasser klar zu halten. Die Zugabe von Teichsubstrat und Sauerstoffpflanzen ist eine weitere wirksame Methode, um das Wasser auszugleichen und es kristallklar zu halten. Diese Kombination sorgt dafür, dass das Wasser biologisch gesund und frei von Algen und anderen Ablagerungen bleibt. Der Vorteil dieser natürlichen Art der Pflege ist, dass sie wenig Wartung erfordert und Sie sich an einem schönen und klaren Teich ohne den Zusatz von Chemikalien erfreuen können.
Sie haben soeben dieses Produkt in den Warenkorb gelegt:

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen
Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.
Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen
Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.