Mega-Teich
Auf dieser Seite verraten wir Ihnen alles, was Sie wissen müssen, um einen großen Teich ohne Pumpe, Filter und Wasseraufbereiter anzulegen. Auf diese Weise können Sie viel Geld sparen und Ihren Teich das ganze Jahr über unbeschwert genießen.

Legen Sie Ihren großen Teich richtig an und achten Sie darauf, dass Sie ihn richtig anlegen, denn so sparen Sie sich viel Geld, Zeit und Pflege. Gestalten Sie Ihren großen Teich nach meinem Pflanzplan, damit der Teich sich selbst pflegt.
Andere kauften dies für ihren großen Teich
Simons Teich Beratung Buch - Niederländisch
- Niederländischsprachiges Buch
- Komplettes Teich-Handbuch
- 100+ Seiten vom Bau bis zur Pflege
Teichsubstrat - 40 Liter
- 40 L reichen für 1 m² ↥ 10 cm
- Porös für Wurzelwachstum
- Klarer Wasserfilter
Filterpflanzen-Set - 120 Helophyten
- Für 5 - 10 m²
- 120 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -20 cm
Anti-Algen-Pflanzenfilter-Set - groß
- Für 10 - 20 m²
- 96 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -80 cm
Weiße Seerose - Nymphaea Albatross
- Große Seerose
- Ausgewachsene Höhe: 10 cm
- Platzierung: -10 bis -100 cm
Bacta Clear Teichbakterien - 1 Liter
- Für 1.000 bis 20.000 Liter
- 100% ökologisch: klares Wasser
- Sicher für Menschen, Pflanzen und Tiere

Großer Gartenteich
Bei einem Teich mit einem Fassungsvermögen von 10.000 Litern Wasser oder mehr spricht man von einem: Großer Teich". Ein Teich dieser Größe bietet ausreichend Platz für eine Vielzahl von Wasserpflanzen und Fischen und kann ein markantes Element in einem Garten oder einer Landschaft sein. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Teich mit 10.000 Litern oder mehr in der Regel mehr Pflege benötigt als ein kleinerer Teich, es sei denn, Sie planen ihn so, dass er ein sich selbst erhaltendes Wasserspiel wird. Das Gleichgewicht und die Wasserqualität müssen unbedingt aufrechterhalten werden, um das Wohlbefinden der Wasserpflanzen und -tiere im Teich zu gewährleisten. Wenn der Teich richtig angelegt ist, wird er sich auf natürliche Weise selbst erhalten, so dass keine Pumpen und Filtersysteme installiert werden müssen.

Anlegen eines großen Teichs
Der Bau eines großen Teichs bietet eine ideale Kombination aus natürlicher Schönheit und Nachhaltigkeit. Durch die Kombination von stilvollem Design und der Kraft der natürlichen Filterung ist ein großer Teich eine umweltbewusste und praktisch wartungsfreie Alternative zu Teichen mit Pumpen. Alles beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung: von der Auswahl des richtigen Aushubmaterials und der Teichfolie bis hin zur Auswahl der perfekten Wasserpflanzen. Wir bieten Ihnen eine ausführliche Anleitung, wie Sie Ihren großen Teich selbst anlegen können. Unsere zusätzlichen Tipps helfen Ihnen, das Beste aus dieser natürlichen Oase herauszuholen. Genießen Sie unbesorgt das ruhige Wasser, während sich die heimische Tierwelt im Pflanzenfilter wohlfühlt und die Natur die schwere Arbeit übernimmt.
1. Planung und Gestaltung
- Zweck bestimmen: Bestimmen Sie zunächst den Zweck Ihres großen Teiches. Ist er hauptsächlich zum Anschauen da oder wollen Sie gleichzeitig die Artenvielfalt in und um den Teich fördern?
- Standort: Wählen Sie einen Standort, der teilweise schattig ist und nicht in der Nähe von Bäumen und Sträuchern liegt, die Laub und Unrat in den Teich werfen können. Vergewissern Sie sich auch, dass der Boden stabil und für den Teich geeignet ist.
2. Ausheben des Teiches
- Graben Sie den Teich nach Ihrem Entwurf aus. Die Tiefe des Teichs hängt von Ihren Vorlieben und dem Verwendungszweck ab. Üblicherweise wird eine Tiefe zwischen -1,50 und -1,80 m gewählt.
- Achten Sie auf solide Wände, vor allem wenn der Teich tief ist, um Einstürze und Probleme mit dem Grundwasser zu vermeiden.
- Berücksichtigen Sie einen möglichen Pflanzenfilter. Eine gute Tiefe dafür ist -40 cm ab dem Wasserspiegel.
3. Verlegen von Teichfolien
- Bringen Sie eine hochwertige Gummifolie (z. B. EPDM) an, die haltbar und dehnbar ist und sich für die Form und Größe Ihres Teichs eignet. Diese Folie hält das Wasser zurück und verhindert Undichtigkeiten. Achten Sie darauf, dass sie gleichmäßig verteilt und nicht zu fest gezogen ist. Schneiden Sie die überschüssige Folie ab und bedecken Sie die Ränder mit Steinen oder anderem dekorativen Material.
- Schließen Sie die Folie an den Rändern gut ab, z. B. mit Abdecklatten aus Hartholz oder Steinen.
4. Einrichten des Pflanzenfilters
- Legen Sie eine 20 cm dicke Schicht Teichsubstrat in den Filterbereich Ihres großen Teiches.
- In diese Schicht werden wasserreinigende Pflanzen gepflanzt, gefolgt von einer weiteren, etwa 10 cm dicken Substratschicht.
- Der Pflanzenfilter dient dazu, das Wasser auf natürliche Weise zu reinigen. Die Pflanzen müssen erst wachsen, bevor der Filter optimal funktioniert.
5. Wartung und Heizung
- Ein großer Teich braucht nur wenig Pflege. Gelegentlich müssen Sie jedoch Zweige oder Blätter entfernen und die Filterpflanzen beschneiden.
- Ziehen Sie auch Zubehör wie einen Steg mit Lounge-Bereich in Betracht, um einen perfekten Platz zu schaffen, an dem Sie neben Ihrem großen Wasserspiel sitzen und den Teich täglich genießen können.
Großer Teichbepflanzungsplan
Wir informieren Sie über Bepflanzungsmöglichkeiten für einen großen Teich, ohne dass Sie Pumpen, Filter oder Wasseraufbereiter benötigen, um das Wasser klar und gesund zu halten. Mit unserem Bepflanzungsplan gestalten Sie Ihren Teich so, dass er sich auf natürliche Weise selbst erhält und Sie kaum Pflegeaufwand haben.
1. Teichsubstrat: für einen guten Start

Es ist sehr wichtig, bei der Anlage eines Teichs gut anzufangen, um spätere Probleme zu vermeiden. Besonders bei einem großen Teich ist dies wichtig, da es sich um ein großes Wasserbecken handelt, das bei richtiger Anlage viel Pflege benötigt. Ein niedriger TeichSubstrat am Boden bietet eine natürliche und stabile Grundlage. Das Teichsubstrat zieht nämlich gute Bakterien an, die das Wasser klar halten. Das Substrat sorgt auch dafür, dass Pflanzenwurzeln besser Fuß fassen können, so dass die Wasserpflanzen ihre nützlichen Funktionen im Teich erfüllen können. Da unser Substrat aus porösem Steingranulat besteht, ist es pflegeleicht und hält ein Leben lang, was es zu einer sehr guten Investition macht.
Simons Ratschläge für einen Teichboden
Verwenden Sie 40 Liter Substrat (2 Säcke) pro m2 und lassen Sie eine Schicht von 8-10 cm Substrat auf dem Teichboden.
Teichsubstrat - 40 Liter
- 40 L reichen für 1 m² ↥ 10 cm
- Porös für Wurzelwachstum
- Klarer Wasserfilter
2. Sauerstoffpflanzen: halten das Wasser klar und gesund
Haben Sie in Ihrem großen Teich, vor allem in den Sommermonaten, mit Algenblüten zu kämpfen? Das ist ein häufiges Problem in Naturteichen. Algen sind nicht nur unschön anzusehen, sie entziehen dem Teichwasser auch den Sauerstoff, was zum Absterben der Pflanzen führen kann. Eine wirksame Lösung besteht darin, lose Sauerstoffpflanzen oder Sauerstoffpflanzen in Körben einzusetzen. Diese Pflanzen wandeln das Kohlendioxid im Wasser in Sauerstoff um und bekämpfen und verhindern so die Algenbildung.

Simons Ratschläge für Sauerstoffpflanzen
Minimum: 1 Korb mit 4 Sauerstoffpflanzen und Maximum 4 Körbe mit 16 Pflanzen pro m³ (1000 Liter Wasser) + 5 bis 6 lose Sauerstoffpflanzen.
3. Sumpfpflanzen: filtern das Wasser auf natürliche Weise von Abfallstoffen

Sumpfpflanzen reinigen und filtern das Wasser in Teichen. Mit diesen gras- und schilfartigen Pflanzen sorgen Sie dafür, dass der Teich vollständig ist. Dank ihres starken Wurzelsystems wachsen Sumpfpflanzen schnell und verwurzeln sich fest im Teichgrund, woher sie auch ihre Füttern beziehen. Darüber hinaus sind Sumpfpflanzen winterhart. Das bedeutet, dass sie auch bei kalter Witterung mit Frost überleben können und nicht abgedeckt werden müssen.
Simons Ratschläge für Sumpfpflanzen
Minimum: 1 Korb mit 4 Pflanzen und Maximum 4 Körbe mit 16 Pflanzen pro m³ (1000 Liter Wasser)
4. Seerosen: Vorbeugung gegen Algen mit einer Seerose
Für einen ultimativen und farbenfrohen großen Teich sind Seerosen unverzichtbar. Diese robusten Pflanzen gibt es in verschiedenen Formen und Größen, die für unterschiedliche Wassertiefen geeignet sind. Mit ihren großen Blättern halten sie nicht nur das Sonnenlicht von der Wasseroberfläche ab und verhindern so Algenblüten und eine übermäßige Erwärmung des Wassers, sondern bieten auch einen idealen Unterschlupf für Teichtiere wie Frösche, Salamander und Kröten. Wie unsere anderen Wasserpflanzen liefern wir auch die Seerose inklusive Korb, was das Einpflanzen erleichtert. Eine Seerose kann bis zu einer Tiefe von -100 cm gepflanzt werden und sorgt für eine lebendige und gesunde Dynamik in Ihrem großen Teich.

Simons Rat für eine Seerose in Ihrem großen Teich
Mindestens 1 Seerose pro 0,5 bis 3 m²
Weiße Seerose - Nymphaea Albatross
- Große Seerose
- Ausgewachsene Höhe: 10 cm
- Platzierung: -10 bis -100 cm
5. Teichbakterien

Schließlich ist es wichtig, dem Teichwasser zweimal im Jahr eine Flasche Bacta Clear beizumischen. Denn diese einzigartige Formel sorgt zusammen mit verschiedenen Arten von Wasserpflanzen dafür, dass der Teich klar und ausgeglichen bleibt. Es enthält zwei Arten von Bakterien, die Abfallstoffe aus dem Wasser entfernen. Dadurch erhöht sich der Sauerstoffgehalt im Wasser, was wiederum das Wachstum der Teichpflanzen fördert und sie kräftig und gesund hält. Eine Flasche Bacta Clear Teichbakterien ist für Teiche bis zu 20.000 Liter geeignet; wenn Ihr großer Teich mehr als 20.000 Liter enthält, geben Sie zusätzlich Bacta Clear hinzu.
Simons Ratschläge für Teichbakterien in einem großen Teich
2x pro Jahr (1x im Frühjahr und 1x im Herbst hinzufügen)
Bacta Clear Teichbakterien - 1 Liter
- Für 1.000 bis 20.000 Liter
- 100% ökologisch: klares Wasser
- Sicher für Menschen, Pflanzen und Tiere

Simon van der Velde: Experte für Teiche und Verfechter von Artenvielfalt und Nachhaltigkeit
Simon van der Velde ist ein Teichexperte mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Gestaltung von Traumteichen. Er ist der Gründer von"Van der Velde Water Plants", einem Unternehmen, das sich auf die Anlage von biodiversen und natürlichen Teichen ohne Pumpensysteme und Filter konzentriert. Simons Vision geht über das Anlegen schöner Teiche hinaus; er möchte auch einen Beitrag zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in den Niederlanden, Europa und dem Rest der Welt leisten. Neben seiner Arbeit als Teichspezialist ist Simon ein leidenschaftlicher Naturliebhaber und setzt sich für den Erhalt der Natur und der Umwelt ein. Er inspiriert Menschen zu einem nachhaltigen Umgang mit ihren Gärten und der natürlichen Umwelt. Simons Leidenschaft für die biologische Vielfalt und den natürlichen Lebensstil macht ihn zu einem Verfechter der Nachhaltigkeit und zu einem wichtigen Akteur bei der Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts in unserer Welt.
Häufig gestellte Fragen zu großen Teichen

Die Kosten für einen großen Teich hängen von den Kosten für den Bau und die Dekoration des Teiches ab. Wenn Sie den Teich mit Wasserpflanzen dekorieren, um das Wasser auf natürliche Weise zu filtern, und keine Pumpen und Filter verwenden, sind Sie viel billiger und leisten einen Beitrag zur Umwelt!
Die benötigte Wassermenge pro Quadratmeter Grundfläche hängt von der Tiefe des Teiches ab. Im Allgemeinen wird für einen Teich mit einer Tiefe von etwa 50-60 Zentimetern ein Volumen von 1.000-1500 Litern pro Quadratmeter empfohlen. Das bedeutet, dass für einen 10 Quadratmeter großen Teich eine Wassermenge von 10.000-15.000 Litern benötigt wird.
Wenn Sie in Ihrem Teich auch Fische halten wollen, ist es wichtig, den Teich entsprechend zu dimensionieren. Damit die Fische sicher überwintern können, sollte der Teich eine Mindesttiefe von 80 cm haben. Außerdem ist es ratsam, die Größe des Teichs auf die Fischarten abzustimmen, die Sie halten möchten.
Für den Bau eines großen Teichs in der Nähe Ihres Hauses ist keine Genehmigung erforderlich, es sei denn, er befindet sich in Ihrem Vorgarten. Laut Gesetz gilt dies für einen Bereich innerhalb eines Radius von 30 Metern um Ihr Haus. Wenn Sie jedoch einen großen Garten haben und den Teich in einem Abstand von 50 Metern von Ihrem Haus anlegen, ist eine Genehmigung erforderlich.
Ein durchschnittlicher Teich ist etwa 80 bis 100 Zentimeter tief. Kleine Teiche sind in der Regel etwa 60 Zentimeter tief. Ein Koiteich und ein Schwimmteich sind oft viel tiefer (in der Regel etwa 150 cm).