Koi teich

Sie suchen einen sich selbst versorgenden, ökologisch ausgewogenen Koiteich?

Und das ohne die Verwendung eines TeichpumpeTeichfilter oder Chemikalien?

Mit Simons 6-Schritte-Plan können Sie Ihren Koi teich ganz einfach selbst einrichten.

Vermeiden Sie Fehler und sparen Sie mindestens 1.000 Euro mit Simons Teich Beratung Book.

Alle Wasserpflanzen und Produkte zur biologischen Filterung des Wassers können einfach über unseren Webshop bestellt und schnell nach Hause geliefert werden.

Koi Karpfen zwischen Teichpflanzen
Simons Teich-Ratgeber
Koi teich mit Pflanzenfilter
Simon van der Velde

Die Bepflanzung eines Koiteichs mit Teichpflanzen kann eine ziemliche Herausforderung sein, denn die Fische machen die Pflanzen oft sofort kaputt. Unmöglich ist es aber nicht, es erfordert nur etwas Kreativität.

Simon van der VeldeTeichspezialist und Wasserpflanzenzüchter

Andere kauften dies für ihren Koiteich

Koiteich mit Kois und Wasserpflanzen

Anlegen eines natürlichen Koiteichs

Ein Koiteich ist ein speziell angelegter Teich für die Haltung von Kois, einer bunten Karpfenart. Diese Teiche sind oft größer und tiefer als normale Teiche und sind mit speziellen Filtern und Pumpen ausgestattet, um das Wasser für die Koi sauber und gesund zu halten. Koi-Liebhaber achten sehr auf die Gestaltung und Pflege ihrer Koi teiche, um einen optimalen Lebensraum für ihre Koi zu schaffen.

1. Planung und Gestaltung

Entscheiden Sie, ob Sie Ihre Wasserpflanzen direkt im Koiteich haben wollen oder ob Sie das Risiko minimieren und sie separat in einem Pflanzenfilter unterbringen möchten. Auf dieser Grundlage bestimmen Sie die Gestaltung Ihres Teiches. Wenn Sie sich für einen Pflanzenfilter entscheiden, achten Sie darauf, dass dieser Filter 1:3 des Teiches abdeckt.

2. Ausheben des Teiches

  • Graben Sie nach Ihrem Entwurf. Als Tiefe empfehlen wir -1,5 m. So haben die Koi-Fische genug Platz, um sich zu bewegen. Außerdem hilft diese Tiefe, die Wassertemperatur in den kalten Wintermonaten stabil zu halten.
  • Sorgen Sie für solide Wände, um Einsturz- und Grundwasserprobleme zu vermeiden.

3. Verlegen von Teichfolien

  • Wählen Sie eine Qualitätsfolie, z. B. schwarzes EPDM, um einen möglichst ruhigen und authentischen Effekt zu erzielen. Diese Folie ist haltbar und verhindert Undichtigkeiten.
  • Für ein sauberes und natürliches Aussehen schließen Sie die Kanten mit Pflastersteinen ab.

Layout und Pflanzenauswahl

  • Legen Sie eine Schicht von 8-10 cm Teichsubstrat auf den Teichboden.
  • Achten Sie bei der Bepflanzung des Teiches mit Koi darauf, dass Sie üppige und schnell wachsende Pflanzen wählen, die eine feste Struktur haben, wie Hornkraut und Krebsschere

5. Wartung

  • Halten Sie die Wasseroberfläche sauber und frei von Laub und anderen Verunreinigungen, um die Klarheit des Wassers zu erhalten.
  • Wenn Sie ausreichend Sauerstoffpflanzen einsetzen, brauchen Sie den Koiteich praktisch nicht zu pflegen.
Koi Karpfen in Teichfischen

Koi teich Bepflanzungsplan

Wir informieren Sie über die ideale Bepflanzung für einen Koiteich, der ohne Pumpen, Filter oder Wasserverbesserer auskommt. Dies unterstreicht die ruhige Reflexion und sorgt das ganze Jahr über für ein harmonisches Teichbild.

Traditioneller Koiteich vs. Koiteich mit natürlichen Pflanzen

Traditioneller Koi teich Natürliche Pflanzen Koi Teich

Traditioneller Koi teich

Natürliche Pflanzen Koi Teich

❌ Regelmäßig ✅ Minimum
❌ UV-Lampe und Pumpe ✅ Pflanzenfilter
❌ Höhere Wartungskosten ✅ Niedrigere langfristige Kosten
❌ Klinisch ✅ Natürlich und harmonisch
❌ Häufig benötigt ✅ Selten bis nie
❌ Begrenzt ✅ Fördert
❌ Höher (Pumpe & UV) ✅ Lager
❌ Weniger natürlich leben ✅ Lebendig vor Leben

1. Teichsubstrat

Teichsubstrat

Eine 8 bis 10 cm dicke Schicht Teichsubstrat im Teich bietet den richtigen Teichbakterien, die sich an den Steinkörnern oder Lavasteinen festsetzen, einen warmen Empfang. Diese Bakterien haben eine wasserreinigende Wirkung und halten das Wasser auf natürliche Weise klar. Das macht einen Filter oder eine Pumpe überflüssig und spart Kosten. Sie können diese guten Bakterien sofort nach dem Bau des Teiches einbringen. Außerdem ermöglicht eine Schicht Teichsubstrat am Boden, dass sich die Wurzeln von Teichpflanzen festsetzen können, ohne zu verrotten. Wenn Sie also unsicher sind, ob Sie Teichsubstrat verwenden sollen oder nicht, ist es für einen natürlichen Filter unverzichtbar.

Simons Ratschläge für einen Teichboden

Verwenden Sie 40 Liter Substrat (2 Säcke) pro m2 und lassen Sie eine Schicht von 8-10 cm Substrat auf dem Teichboden.

Teichsubstrat - 40 Liter

- 40 L reichen für 1 m² ↥ 10 cm
- Porös für Wurzelwachstum
- Klarer Wasserfilter

 34,95

Vorrätig

2. Pflanzenfilter als natürlicher Filter

Ein Pflanzenfilter ist eine hervorragende Ergänzung für Ihren Teich mit Fischen. Vor allem, wenn Sie stolzer Besitzer eines Koi teich. Koi Karpfen neigen noch mehr als andere Teichfische dazu, Teichpflanzen komplett zu fressen. Ein Pflanzenfilter reinigt das Wasser auf natürliche Weise von überschüssigen Nährstoffen und bietet den Wasserpflanzen eine geschützte Umgebung, in der sie ungestört weiterwachsen können. Achten Sie darauf, dass der Pflanzenfilter sowohl Sauerstoffpflanzen als auch Sumpfpflanzen enthält, denn diese beiden Arten von Wasserpflanzen ergänzen sich in ihrer Funktion perfekt: Sauerstoffpflanzen reinigen und Sumpfpflanzen filtern. So bleibt Ihr Koiteich klar und sauerstoffreich, ohne dass Sie mechanische Geräte wie Teichpumpen und Teichfilter einsetzen müssen. Bevorzugen Sie auch einige Wasserpflanzen, die lose im Teich stehen? Dann achten Sie darauf, dass Sie großzügige, schnell wachsende Sauerstoffpflanzen mit einer groben Struktur wählen, damit die Pflanzen schneller wachsen als die Koi fressen und die Pflanzen nie ganz von den Teichfischen zerstört werden.

Koi teich mit Pflanzenfilter Teichfische

Simons Ratschläge für einen Pflanzenfilter

Verwenden Sie mindestens 32 reinigende Wasserpflanzen für einen Teichfilter von 1m2 - 2m2

Pflanzenfilter-Paket - Medium

- Für 3 - 4 m²
- 64 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -80 cm

 129,95

Vorrätig

3. Teichkisten

Teichkiste

Sie haben einen Koiteich, aber keinen Pflanzenfilter, oder Sie haben keine Lust, einen Pflanzenfilter zu bauen, wollen aber Teichpflanzen im Teich haben, ohne Gefahr zu laufen, dass die Koi sie zerstören? Dann seien Sie originell und machen Sie eine Aufstockung mit unseren Teichkisten. Sie klicken die Kisten zusammen, bis die gewünschte Höhe erreicht ist (die oberste Kiste sollte mit der Oberkante gerade noch über die Wasseroberfläche hinausragen). In diese oberste Kiste stellen Sie 6 Körbe mit Wasserpflanzen. Auf diese Weise stehen die Pflanzen im Wasser, aber weil die Oberkante der Kiste 1 Zentimeter über die Wasseroberfläche hinausragt, können die Koi die Pflanzen nicht erreichen, so dass Sie eine schöne Insel voller grüner Wasserpflanzen in Ihrem Koiteich haben.

Simons Ratschläge für Teichkästen mit Teichpflanzen

Mit 3 gestapelten Teichkisten schaffen Sie eine Höhe von 60 cm. Stellen Sie z. B. 3 Körbe mit Sauerstoffpflanzen, wie z. B. Nadelkraut, mit 3 Körben Schwertlilien zusammen, um eine Kiste mit wasserreinigenden Pflanzen in Ihrem Koiteich zu platzieren.

Teichkiste - 3 Stück

- Abmessungen: 60x40x20 cm
- Für tiefe Teiche
- Stabil stapelbar

 49,95

Vorrätig

4. Schwimmende Inseln lose

Schwimmende Pflanzeninseln sind eine interessante Möglichkeit, die Filterfunktion in Ihrem Teich zu erhöhen. Diese Sumpfpflanzen erfüllen eine nützliche Aufgabe, indem sie das Wasser durch ihre hohe Filterwirkung von Abfallstoffen reinigen. Die Fische können die Pflanzen nicht erreichen, da sie in einem schützenden Teichkorb auf der Wasseroberfläche schwimmen. Außerdem verschönern die Sumpfpflanzen den Teich mit ihren großen bunten Blüten. Denken Sie daran, dass Sauerstoffpflanzen ein absolutes Muss in jedem Teich sind, also lassen Sie diese Gruppe nicht aus.

Mini-Schwimmpflanzeninsel-4-Pflanzen-1

Simons Ratschläge für eine schwimmende Pflanzeninsel

1 Schwimminsel (mit 4 Pflanzen) bis 4 Schwimminseln (mit 16 Pflanzen) pro 1.000 Liter Wasser.

Schwimmende Pflanzeninsel - Wasserpflanzen

- Schwimmende Wasserpflanze
- Ausgewachsene Höhe: 80 cm
- Platzierung: lose im Wasser

 29,95

Vorrätig

5. Lose Sauerstoffpflanzen

Sauerstoffpflanzen kaufen

Sie können zusätzlich zu den Pflanzen im Pflanzenfilter, schwimmenden Inseln oder selbstgebauten Inseln mit Teichkisten lose Sauerstoffpflanzen in den Teich zwischen den Koi geben. Wenn Sie dies tun, ist es wichtig, viele Sauerstoffpflanzen hinzuzufügen, die schnell wachsen, damit die Wasserpflanzen schneller wachsen, als die Koi-Karpfen knabbern. Es ist wichtig zu wissen, dass die Gefahr besteht, dass die Kois die Pflanzen trotzdem zerstören (dies hängt davon ab, wie viel Platz die Kois haben, wie viele Pflanzen im Teich sind und wie schnell die Pflanzen wachsen). Sie können daher auch nur im Winter zusätzliche Sauerstoffpflanzen in den Teich setzen, da die Koikarpfen dann in den Winterschlaf gehen. Auf diese Weise zerstören die Koi die Pflanzen nicht und das Wasser wird mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt, was besonders im Winter wichtig ist.

Simons Ratschläge für lose Sauerstoffpflanzen

Maximal 10 Zentimeter Fisch pro Quadratmeter (1.000 Liter Wasser), dafür mindestens 4 einzelne Sauerstoffpflanzen.

Loses Sauerstoffpflanzen-Set

- Für 500 - 1.000 Liter Wasser
- 16 Pflanzen
- Platzierung: lose im Wasser

 44,95

Vorrätig

6. Universal-Fischfutter: Aquabites

Fischfutter ist ein wesentlicher Bestandteil der richtigen Pflege Ihrer Teichfische, denn es liefert die Nährstoffe, die sie brauchen, um zu wachsen und gesund zu bleiben. Mit unserem Fischfutter können Sie sicher sein, dass Ihre Koi alle Vitamine und Mineralien erhalten, die sie brauchen. Wenn Sie den Koi mehrmals am Tag mehrere Handvoll unseres Fischfutters geben, haben sie weniger das Bedürfnis, Wasserpflanzen zu knabbern. Wenn die Außentemperaturen unter 10 Grad fallen, sollten Sie die Fütterung der Koi einstellen, da sich die Fische dann dem Winterschlaf nähern und das Futter nicht mehr richtig verdaut werden kann.

Universalfischfutter für Teichfische

Simons Ratschläge für die Menge des Fischfutters

Bei einer Wassertemperatur von über 18 Grad füttern Sie etwa 2 % des Körpergewichts der Koi. Dabei ist es wichtig, dass Sie diese Menge nicht auf einmal verabreichen, sondern auf mehrere Fütterungen pro Tag verteilen.

Aqua Bites Fischfutter Universal - 5 Liter

- Für Kois und Goldfische
- Nährstoffreich & vital
- Fördert die Gesundheit

 19,95

Vorrätig

7. Teichbakterien

Bacta clear für einen klaren Teich

Um den Teich sauber und klar zu halten, verwenden Sie am besten Bacta Clear, eine von Simon entwickelte Mischung aus Bakterien und Enzymen. Das Produkt hilft beim Abbau von Schlamm, der sich durch überschüssiges Fischfutter, Abfälle, verrottendes Laub und abgestorbene Algen am Teichboden bildet. Die empfohlene Dosierung beträgt 1 Liter Bacta Clear pro 1.000 bis 20.000 Liter Teichwasser und ist für Menschen, Tiere und Pflanzen ungefährlich. Es ist wichtig zu wissen, dass die Verwendung der richtigen Bakterienmischung auch dazu beiträgt, alle Abfälle zu entfernen und das Wasser sauber und klar zu halten.

Simons Ratschläge für Teichbakterien

1 Flasche Bacta Clear für 1 bis 20 m³ (1.000 bis 20.000 Liter Wasser).

Bacta Clear Teichbakterien - 1 Liter

- Für 1.000 bis 20.000 Liter
- 100% ökologisch: klares Wasser
- Sicher für Menschen, Pflanzen und Tiere

 25,95

Vorrätig

8. Fakultativ: Seerose

Wenn Sie dem Koiteich etwas mehr Farbe verleihen möchten, ohne dass die Seerose von den Kois zerstört wird, können Sie die Seerose in den Pflanzenfilter stellen. Sie können die Seerose auch in den Teich zwischen die Koi-Karpfen pflanzen, aber beachten Sie, dass die Kois die Seerose dann zerstören/auffressen können. Die weiße und die rote Seerose sind am beliebtesten und können bis zu einer Tiefe von -100 cm gepflanzt werden.

Seerosen im Teich

Simons Ratschläge für Seerosen

Mindestens 1 Seerose pro 500 bis 3.000 Liter Wasser.

Weiße Seerose - Nymphaea Albatross

- Große Seerose
- Ausgewachsene Höhe: 10 cm
- Platzierung: -10 bis -100 cm

 19,95

Vorrätig

3 Tipps von Simon zur Umsetzung der Stufenplan

Bepflanzungsplan für einen Teich ohne Pumpe und Filter
  1. Leider wird oft der Fehler gemacht, dass der Teich bereits mit Wasser gefüllt ist, während die Teichpflanzen noch nicht gesetzt wurden. Das macht es schwierig oder sogar unmöglich, alle Pflanzen an einen guten, festen Platz zu setzen. Simon empfiehlt daher, zunächst mit einer dünnen Schicht Teichsubstrat in einem leeren Teich zu beginnen und dann nur eine kleine Schicht Wasser in den Teich zu lassen. Nun können Sie mit Stiefeln durch den Teich schreiten und die Wasserpflanzen an ihren Platz im Substrat setzen. Füllen Sie dann mit Substrat auf. Ist alles fest und sicher? Erst dann füllen Sie den gesamten Teich mit Wasser auf.
  2. Wenn Sie einen etwas größeren Teich haben, ist es klug, von innen nach außen zu arbeiten. Sie beginnen also in der untersten Zone und arbeiten sich Schritt für Schritt nach außen vor. Sie enden in der flachsten Zone (Sumpfzone).
  3. Achten Sie beim Einsetzen der Wasserpflanzen auch darauf, welche Tiefe für ein optimales Wachstum am besten ist. Dies ist auf der Verpackung unserer Teichpflanzen angegeben. Sie mögen viele Pflanzen? Dann stellen Sie die Körbe oder Kisten nebeneinander.
Buch Simons Teich Beratung buch

Möchten Sie weitere praktische Tipps?

Erfahren Sie mehr über häufige Fehler und erhalten Sie einen praktischen Pflanzplan sowie viele wertvolle Tipps in Simons Teich Beratung Buch.

Ein Beispiel für die Umsetzung von Simons Stufenplan für die Neugestaltung eines bestehenden Teiches

Das sagen unsere Kunden!

Ausgezeichnet Kundenbewertung vdvelde.com 300+ Bewertungen unter

Teich Beratung benutzerdefinierte

Möchten Sie lieber, dass einer unserer Spezialisten mit Ihnen einen Blick darauf wirft? Dann füllen Sie unser Teich Beratung Formular mit Ihren Wünschen und vorzugsweise einem Foto aus und erhalten Sie einen kostenlosen und unverbindlichen Vorschlag

Simon van der Velde

Simon van der Velde: Experte für Teiche und Verfechter von Artenvielfalt und Nachhaltigkeit

Simon van der Velde ist ein Teichexperte mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Gestaltung von Traumteichen. Er ist der Gründer von"Van der Velde Water Plants", einem Unternehmen, das sich auf die Anlage von biodiversen und natürlichen Teichen ohne Pumpensysteme und Filter konzentriert. Simons Vision geht über das Anlegen schöner Teiche hinaus; er möchte auch einen Beitrag zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in den Niederlanden, Europa und dem Rest der Welt leisten. Neben seiner Arbeit als Teichspezialist ist Simon ein leidenschaftlicher Naturliebhaber und setzt sich für den Erhalt der Natur und der Umwelt ein. Er inspiriert Menschen zu einem nachhaltigen Umgang mit ihren Gärten und der natürlichen Umwelt. Simons Leidenschaft für die biologische Vielfalt und den natürlichen Lebensstil macht ihn zu einem Verfechter der Nachhaltigkeit und zu einem wichtigen Akteur bei der Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts in unserer Welt.

Häufig gestellte Fragen zu Koi teichen

Teich Beratung

Der Koi-Karpfen, auch bekannt als Cyprinus Carpio, ist mit dem Karpfen verwandt. Der Koi-Karpfen ist in Japan heimisch. Sie werden oft in Teichen gehalten, die speziell für Kois angelegt wurden, wie zum Beispiel in einem Koiteich. Menschen, die Koi-Karpfen halten, tun dies oft wegen des besonderen Aussehens der Fische. Denn sie haben oft schöne Zeichnungen und leuchtende Farben auf ihrem Körper. Je schöner die Zeichnung und die Farben sind, desto teurer sind die Koi-Karpfen. Das hält jedoch viele Menschen nicht davon ab, einen Koi zu kaufen.

Koi-Karpfen können durchaus in einem Teich mit Teichpflanzen gehalten werden. Viele Menschen kaufen keine Wasserpflanzen für ihren Koiteich, weil sie denken, dass die Koi sie fressen werden, was sie ja bekanntlich tun. Aber mit einigen kreativen Lösungen wie einem Pflanzenfilter oder einer Pflanzeninsel kann man Wasserpflanzen in den Teich setzen, ohne dass die Koi sie erreichen und zerstören können.

Ein Koi-Karpfen ist kein schwieriger Esser, denn die Fische fressen so gut wie alles. Hauptsächlich fressen sie kleine Insekten oder kleine Wassertiere, die im Teich leben, aber auch Algen stehen auf dem Speiseplan der Koikarpfen. Es empfiehlt sich, dieses Futter mit unserem Universalfutter zu kombinieren, damit Ihre Karpfen schön und gesund bleiben!

Achten Sie darauf, dass der Teich mindestens 1,5 Meter tief ist. Was die Größe betrifft, sollten Sie etwa 1.000 Liter Wasser pro Fisch halten, da Koi-Karpfen sehr groß werden können und Platz brauchen.

Bei einem Koiteich ist es unbedingt erforderlich, dass er im Winter nicht zufriert. Das ist schlecht für den Sauerstoffgehalt im Teich. Eine Möglichkeit ist, den Teich mit einer Winterabdeckung zu versehen, aber Sie können auch einen Ball verwenden. Wenn Sie diesen auf der Wasseroberfläche schwimmen lassen und bewegen, verhindert er das Zufrieren des Wassers. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Koi-Karpfen vor dem Wintereinbruch genügend Fischfutter bekommen. In den Wintermonaten haben die Fische einen niedrigeren Stoffwechsel und brauchen weniger Futter. Eine Überfütterung kann zu Wasserverschmutzung und Gesundheitsproblemen bei den Fischen führen.

Koi teich oder Fischteich

Ein Koiteich ist ein speziell angelegter Teich für die Haltung von Koi-Karpfen. Diese in Japan beheimateten Zierfische werden wegen ihrer bunten Muster und ihres beruhigenden Schwimmverhaltens sehr geschätzt. Ein Koiteich hat in der Regel eine Tiefe von mindestens 1,5 Metern und ist so angelegt, dass er einen geeigneten Lebensraum für Koi bietet. Ein guter Koiteich sollte in der Lage sein, die Wasserqualität durch Filterung, Belüftung und Wasserzirkulation zu erhalten. Das Wasser im Teich sollte frei von Giftstoffen wie Ammoniak und Nitrit sein, und der pH-Wert sollte in einem angemessenen Bereich liegen, um die Gesundheit der Koi zu erhalten. Die Größe eines Koiteichs kann je nach Anzahl und Größe der darin gehaltenen Koifische variieren. Manche Koiteiche sind in einer natürlichen Umgebung angelegt, während andere mit Wasserfällen, Wasserläufen und dekorativen Elementen eine beruhigende und optisch ansprechende Umgebung schaffen. Im Gegensatz zu anderen Teichen dreht sich bei einem Koiteich alles um die Teichfische. Ein Koiteich ist also ein Teich speziell für Ihre Koikarpfen. Viele Halter eines solchen Teichs entscheiden sich für ein Pumpen- und Filtersystem, um den Teich sauber zu halten, denn die Fische knabbern gerne an Wasserpflanzen. Sie können Ihren Koiteich aber auch ganz natürlich gestalten, indem Sie zum Beispiel die richtigen, ausreichenden und unterschiedlichen Wasserpflanzen auswählen oder einen Pflanzenfilter in den Teich einbauen.

Voraussetzungen für die richtige Anlage eines Koiteichs

Bevor Sie mit dem Bau eines Koiteichs beginnen, sollten Sie sich unbedingt mit den verschiedenen Möglichkeiten vertraut machen. Wenn Sie einen natürlichen Lebensraum für Ihre Koi wünschen, ohne eine Teichpumpe und einen Filter zu verwenden, sorgen Sie für eine ausreichende Menge an geeigneten Wasserpflanzen. Es ist außerdem ratsam, eine 8 bis 10 Zentimeter dicke Schicht Teichsubstrat hinzuzufügen, damit die Pflanzen gut im Teichboden wurzeln können. Vergessen Sie auch nicht, dem Wasser nützliche Teichbakterien beizumischen. Diese Bakterien siedeln sich im porösen Material des Substrats an und tragen zusammen mit den Pflanzen und dem Teichsubstrat zum Gleichgewicht im Teich bei.

Kosten für den Bau eines Koiteichs

Der Preis für die Anlage eines Koiteichs kann je nach Größe und verwendeten Materialien stark schwanken. Für einen 10 m3 großen Koiteich, der mit EPDM-Folie, einem Bodenablauf und einem 3 m3 großen Pflanzenfilter ausgestattet ist, können Sie mit Kosten zwischen 5500 € und 7500 € rechnen. Beachten Sie, dass in diesen Kosten der Kaufpreis der Koikarpfen nicht enthalten ist. Informieren Sie sich im Voraus gründlich über den Bau und die Anlage eines Teiches.

Schutz der Koi vor Reihern

Der Schutz von Koi-Karpfen vor Reihern ist ein bekanntes Anliegen jedes Koiteichbesitzers, denn der Reiher ist ein natürlicher Räuber der Fische. Manche ziehen drastische Abwehrmaßnahmen in Erwägung, aber ein einfaches PVC-Rohr auf dem Teichboden kann oft ein wirksamer Schutz sein. Wenn sich die Fische einer Gefahr nähern, schießen sie in die Röhre, um sich zu verstecken. Auch eine schwimmende Pflanzeninsel, wie Krebsschere und Seerosen, kann ein gutes Versteck für Ihre Koi sein. Wenn diese schwimmende Pflanzeninsel einen festen Platz im Teich hat, werden sich die Fische dort schnell sicher fühlen.

Pflege eines Koiteichs

Um einen idealen Lebensraum für Ihre Koi zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege des Koiteichs unerlässlich. In der Herbstsaison ist es wichtig, herabgefallenes Laub zu entfernen, um sowohl Versauerung als auch Algenprobleme zu bekämpfen; ein Schöpfkescher ist dabei ein nützliches Hilfsmittel. Es ist nicht empfehlenswert, den Teich vollständig zu entleeren, um den Boden zu reinigen, da dies das bakterielle Gleichgewicht beeinträchtigen und für die Fische Stress bedeuten kann. Wenn der Teich richtig angelegt ist und der Pflanzenfilter ausreichend bepflanzt ist, sind Wassertests oder zusätzliche Geräte wie Teichpumpen nicht notwendig.
Sie haben soeben dieses Produkt in den Warenkorb gelegt:

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen
Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.
Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen
Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.