Japanischer Schachtelhalm

Japanischer Schachtelhalm (Equisetum Japonica) ist eine winterharte Sumpfpflanze, die, wie der Name schon sagt, aus Asien stammt und sich durch ihre hohlen, bambusartigen Stängel mit braunen Ringen auszeichnet. Die hohen Stängel ragen manchmal bis zu 120 Zentimeter aus dem Wasser und schmücken so manchen Teich.

Japanischer Schachtelhalm
Höhlenrohr für Wasserpflanzen
Kategorie Teichpflanzenpakete
Simon van der Velde

Für Sumpfpflanzen empfehle ich mindestens einen Korb (4 Pflanzen) und maximal 4 Körbe (16 Pflanzen) pro m³ (1000 Liter Wasser). Die benötigte Menge hängt davon ab, wie schnell der Teich ins Gleichgewicht kommen soll und welche optischen Ansprüche Sie haben.

Simon van der VeldeTeichspezialist und Wasserpflanzenzüchter

Japanischer Schachtelhalm

Japanischer Schachtelhalm - 4 Stück - Equisetum Japonicum

- Wasserpflanze
- Ausgewachsene Höhe: 120 cm
- Platzierung: -0 bis -20 cm

 14,95

Vorrätig

Wasserpflanzen Set - Schwarz

- Kombi-Set
- 9 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -100 cm

 59,95

Vorrätig

Wasserpflanzenset - Spezial

- Kombi-Set
- 9 Pflanzen
- Platzierung: -0 bis -40 cm

 59,95

Vorrätig

Häufig gestellte Fragen zum Japanischer Schachtelhalm

Teich Beratung

Japanischer Schachtelhalm können Sie bei der Wasserpflanzengärtnerei Vdvelde kaufen. Wir züchten alle unsere Pflanzen auf naturfreundliche und biologische Weise. Außerdem bieten wir eine 100%ige Wachstums- und Blühgarantie. Die Japanischer Schachtelhalm kann pro 4 Stück für den günstigen Preis von 14,95,- gekauft werden.

Das Wachstum der Japanischer Schachtelhalm ist beeindruckend und schnell, vor allem, wenn sie in einer geeigneten Umgebung steht. Die Sumpfpflanze kann in manchen Fällen bis zu 120 Zentimeter hoch werden, wobei die Stämme robust und aufrecht sind. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass das Wachstum von Japanischer Schachtelhalm von den Bedingungen abhängt, unter denen sie steht. So fördert ein Platz mit ausreichend Sonnenlicht das Wachstum, während ein Platz mit zu viel Schatten es verlangsamt.

Die Japanischer Schachtelhalm ist eine winterharte Sumpfpflanze, das heißt, die Wasserpflanze überlebt jede Saison ohne Probleme. Jedes Jahr blüht die ungewöhnliche und robuste Teichpflanze wieder auf. Die Wasserpflanze wächst nicht im Winter, wenn sie in der Ruhephase ist.

Die Japanischer Schachtelhalm trägt zur Filterung des Teichwassers bei. Diese Pflanze absorbiert Abfallprodukte, was zu einer Verringerung der Nitrat- und Nitritkonzentration im Wasser führt. Dadurch bleibt das Wasser klarer und gesünder. Außerdem hilft die Pflanze, den PH-, KH- und GH-Wert des Wassers zu stabilisieren.

Pflanzen Sie die Wasserpflanze so, dass die Oberseite des Korbes 20 cm unter dem Wasserspiegel liegt, damit sie optimal wächst und blüht. Ordnen Sie den Korb an und bepflanzen Sie ihn dann anhand der mitgelieferten Pflanzanleitung.

Simon van der Velde

Teich Beratung

Sie können sich noch nicht entscheiden? Lesen Sie Simons Ratschläge.

Dekoration Simons Teich 6 Stufenplan

Algenbekämpfung und Prävention

Equisetum Japonica

Die in Asien beheimatete Japanischer Schachtelhalm ist eine Sumpfpflanze, die das Wasser reinigt. Mit ihren auffallend gefleckten Blättern und den kräftigen Stämmen, die bis zu 120 cm hoch werden können, ist sie ideal für die Teichmitte und den Teichrand. Diese winterharte Pflanze ist pflegeleicht und daher eine beliebte Wahl für alle, die eine einfache, dekorative Ergänzung für ihren Teich suchen. Ihr einzigartiges Aussehen macht sie zu einem echten Blickfang im Wassergarten.

Japanischer Schachtelhalm

Die Japanischer Schachtelhalm, erkennbar an ihren grünen, hohlen Stängeln mit schwarzen Streifen, ist eine ideale Ergänzung sowohl für traditionell japanische als auch für schlichte, moderne Teiche. Diese winterharte Pflanze bleibt auch in den kältesten Wintertagen dauerhaft grün. Um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen, pflanzen Sie das Erdlochrohr in einer Tiefe von +10 cm bis -30 cm vom Wasserspiegel entfernt. Mit minimaler Pflege ist Japanischer Schachtelhalm eine pflegeleichte Wahl für Ihren Teich. Obwohl die Pflanze wenig Pflege benötigt, kann sie sich schnell ausbreiten. Regelmäßiges Beschneiden verhindert ein Überwuchern. Erwägen Sie, die Pflanze in ein Gefäß zu setzen, um ihr Wachstum zu begrenzen.

Japanischer Schachtelhalm wird gelb

Dass Japanischer Schachtelhalm (Equisetum japonicum) gelb wird, kann verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige mögliche Gründe, warum die Blätter dieser Teichpflanze gelb werden können:

  • Natürliche Alterung: Es ist normal, dass die unteren Blätter von Japanischer Schachtelhalm mit der Zeit gelb werden und absterben. Dies ist ein natürlicher Prozess und kommt bei vielen Pflanzen vor. Sie können die gelben Blätter vorsichtig entfernen, um das Aussehen der Pflanze zu verbessern.
  • Nährstoffmangel: Ein Mangel an essentiellen Nährstoffen wie Stickstoff, Eisen oder Magnesium kann zu einer Gelbfärbung der Blätter führen. Sorgen Sie dafür, dass die Pflanze genügend Nährstoffe erhält, indem Sie einen geeigneten Teichdünger hinzufügen.
  • Zu viel Wasser: Wenn die Wurzeln von Japanischer Schachtelhalm zu lange unter Wasser stehen, kann dies zu Sauerstoffmangel im Boden führen und die Wurzeln schädigen, was wiederum eine Gelbfärbung der Blätter zur Folge haben kann. Achten Sie darauf, dass die Pflanze eine ausreichende Drainage hat und die Wurzeln nicht ständig unter Wasser stehen.
  • Krankheiten oder Schädlinge: Krankheiten oder Schädlinge, wie Pilze oder Blattläuse, können die Gesundheit der Pflanze beeinträchtigen und gelbe Blätter verursachen. Untersuchen Sie die Pflanze sorgfältig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen und ergreifen Sie gegebenenfalls geeignete Maßnahmen, wie die Behandlung mit geeigneten Fungiziden oder Insektiziden.
  • Umweltbedingungen: Die Japanischer Schachtelhalm gedeiht am besten in feuchter Umgebung mit viel Schatten. Erhält die Pflanze zu viel direktes Sonnenlicht oder ist sie Trockenheit ausgesetzt, kann dies zu einer Vergilbung der Blätter führen. Ziehen Sie in diesem Fall in Erwägung, die Pflanze an einen geeigneteren Standort zu versetzen.

Japanischer Schachtelhalm schneiden

Der Rückschnitt von Japanischer Schachtelhalm (Equisetum japonicum) kann notwendig sein, um die Pflanze gesund zu halten und ihr Wachstum zu steuern. Hier sind einige wichtige Tipps für den Rückschnitt des Japanischer Schachtelhalm:

  • Entfernen Sie abgestorbene Blätter und Stängel: Schneiden Sie abgestorbene, beschädigte oder verwelkte Blätter und Stängel regelmäßig ab. Dies trägt dazu bei, dass die Pflanze ordentlich und gesund aussieht, und verhindert, dass abgestorbene Teile Krankheiten verbreiten.
  • Begrenzen Sie die Höhe: Wenn die Japanischer Schachtelhalm zu hoch wird und nicht mehr zur gewünschten Höhe in Ihrem Teich oder Wasserspiel passt, können Sie die oberen Teile der Stämme beschneiden. So bleibt die Pflanze auf einer überschaubaren Höhe.
  • Ausdünnen der Pflanze: Wenn die Japanischer Schachtelhalm zu dicht wächst oder beginnt, andere Wasserpflanzen zu überwuchern, sollten Sie die Pflanze ausdünnen, indem Sie einige Stämme vollständig entfernen. Dadurch wird mehr Platz für andere Pflanzen geschaffen.
  • Beschneiden in der Wachstumsperiode: In der Regel ist es am besten, Japanischer Schachtelhalm während der Wachstumsperiode zu beschneiden, die normalerweise im Frühjahr beginnt. Zu diesem Zeitpunkt kann sich die Pflanze leicht vom Rückschnitt erholen.
  • Verwenden Sie scharfe Schneidewerkzeuge: Verwenden Sie zum Beschneiden von Japanischer Schachtelhalm eine scharfe und saubere Gartenschere oder Gartenschere. Dies minimiert die Schäden an der Pflanze und trägt zu einer schnelleren Heilung bei.
  • Nicht zu stark beschneiden: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Japanischer Schachtelhalm zu stark beschneiden. Sie ist eine widerstandsfähige Pflanze, aber zu starkes Beschneiden kann Stress verursachen und das Wachstum hemmen.

Japanischer Schachtelhalm Winter

Die Japanischer Schachtelhalm (Equisetum japonicum) ist eine winterharte Teichpflanze, d. h. sie kann ohne Probleme im Teich überwintern. Diese Eigenschaft macht sie geeignet für kalte Klimazonen, in denen Frost und Schnee vorkommen. In den Wintermonaten stirbt die oberirdische Vegetation von Japanischer Schachtelhalm oft ab, aber die Pflanze überlebt unter Wasser, wo sie im Frühjahr wieder austreibt. Das macht sie zu einer nachhaltigen Wahl für Teiche und Wasserspiele, wo die Pflanze das ganze Jahr über zu einem schönen und gesunden Teich beitragen kann.

Pflege Japanischer Schachtelhalm

Der Japanischer Schachtelhalm (Equisetum japonicum) ist eine recht pflegeleichte Wasserpflanze. Sie gedeiht am besten in flachem Wasser oder in feuchter Erde am Teichrand. Achten Sie darauf, dass die Wurzeln immer mit Feuchtigkeit in Kontakt sind. Stellen Sie die Pflanze an einen Standort, an dem sie teilweise bis volles Sonnenlicht erhält. Im Allgemeinen bevorzugt Japanischer Schachtelhalm sonnige bis leicht schattige Standorte. Die Pflanze wächst am besten in fruchtbarem, gut durchlässigem Boden. Achten Sie darauf, dass die Erde oder das Substrat um die Wurzeln herum ausreichend feucht gehalten wird. Schneiden Sie abgestorbene oder verwelkte Blätter und Stängel regelmäßig zurück, damit die Pflanze gesund und gepflegt aussieht. Sie können auch die Höhe begrenzen, indem Sie die oberen Teile der Stängel abschneiden. In den Wintermonaten kann die oberirdische Vegetation der Japanischer Schachtelhalm absterben. Das ist normal. Die Pflanze wird jedoch unter Wasser überleben und im Frühjahr wieder austreiben.

Japanischer Schachtelhalm im Teich

Die Japanischer Schachtelhalm (Equisetum japonicum) ist eine wasserliebende Pflanze, die in Teichen und Wasserspielen gut gedeiht. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, wenn Sie Japanischer Schachtelhalm in Ihren Teich setzen möchten:

  • Wassertiefe: Japanischer Schachtelhalm gedeiht am besten in seichtem Wasser. Achten Sie also darauf, dass die Pflanze an einem Standort steht, an dem die Wurzeln ständig mit Wasser in Kontakt sind. Eine Wassertiefe von 5-15 Zentimetern ist normalerweise ideal.
  • Sonnenlicht: Diese Pflanze mag sonnige bis leicht schattige Standorte. Achten Sie darauf, dass der Standort genügend Sonnenlicht erhält, vorzugsweise mindestens 4-6 Stunden pro Tag.
  • Bodenbeschaffenheit: Die Japanischer Schachtelhalm wächst gut in fruchtbarem, gut durchlässigem Boden oder Substrat. Achten Sie darauf, dass die Erde um die Wurzeln herum ausreichend feucht bleibt.

Sie haben soeben dieses Produkt in den Warenkorb gelegt:

Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen
Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.
Tipps, Ratschläge und erhebliche Einsparungen
Ich möchte meine Erfahrungen mit Ihnen teilen und Ihnen raten, alle Teichprobleme zu lösen und die Teichpflege zu reduzieren. So können Sie leicht Hunderte von Euro sparen.